„Dorf und Du“ im Wetterau-Kreis

Drei hessische Pilotgemeinden schaffen Lebensqualität in ihren Zentren

Die hessischen Gemeinden Butzbach, Nidda und Ortenberg nutzen ihr Potenzial an Wohngebäuden und öffentlichen Einrichtungen und entwickeln eine Strategie für nachhaltige Ortsentwicklung in der Region Wetterau/Oberhessen.

Die drei Gemeinden Butzbach, Nidda und Ortenberg im hessischen Wetteraukreis nördlich von Frankfurt am Main wollen unter dem Motto „Lebenswert.Naturnah.Zentral“ ihre Ortszentren zukunftsfähig gestalten und dabei interkommunale Aufgaben dauerhaft im Gemeinwesen verankern. Hierfür entwickeln sie wissenschaftliche Strategien und bestehende Planungsinstrumente in Zusammenarbeit mit der Universität Gießen zu einer Gesamtstrategie weiter, die an die lokalen Gegebenheiten anpassbar ist. Die erarbeiteten Lösungen erproben die Gemeinden im lokalen Rahmen und entwickeln sie weiter. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ unter dem Titel „Ortsinnenentwicklung“ gefördert.

Konkret setzen die Gemeinden auf ein breites Maßnahmenbündel: Für eine zukunftsfähige Entwicklung im Bereich „Wohnen“ wird das Modell der sogenannten Eigentümer-Standortgemeinschaften erforscht. Dafür bilden Sie ein Gremium von Eigentümern, das sich um die Bedarfe kümmert und Entwicklungen unter Betrachtung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte steuert. Der Leerstand in den Ortszentren wird thematisiert, indem ein regionales Kataster für die entsprechenden Gebäude aufgebaut und Modelle/Testentwürfe mit Vorschlägen für die Nachfolgenutzungen der Gebäude entwickelt werden. Zur Unterstützung werden Ehrenamtliche ausgebildet, die auf die Beratungs- und Fördermöglichkeiten für die Neunutzung von Gebäuden hinweisen. Darüber hinaus betrachtet das Projekt im Rahmen der nachhaltigen Ortsinnenentwicklung auch die Verkehrsinfrastruktur und sucht nach attraktiven Lösungen sowohl für Fußgänger als auch für Rad- und Autofahrer.

Die Partizipation und Vernetzung aller Akteure erfordern kooperative Planungsprozesse und eine intensive Kommunikation. Die Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung fokussiert die These: „Eigenständig – aber nicht allein“.

Weitere Informationen:

Marktplatz Butzbach

Auch interessant:

Aktivierung tut not

Stellwand mit Zetteln: Ziele, Handlungsbedarf, Empfehlungen und Arbeitsschritte
Überzeugende Strategien stärken Innenentwicklung
Im Bestand gibt es genügend Baulücken und Nachverdichtungspotenziale, genutzt werden aber nur die wenigsten. Meist fehlt es an Informationen über die Absichten der Grundstückseigentümer.

Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya stärkt Stadt- und Ortskerne

Aktiv gegen „Schrottimmobilien“
Ein breites Maßnahmenbündel für die Innenentwicklung.
Wie können Ortszentren gestärkt werden? Was tun gegen gewerblichen Leerstand? Wie kann die Daseinsvorsorge in den zehn Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde angesichts des demografischen Wandels gesichert werden?

Das Planungsrecht stärkt die Innenentwicklung!

Symbolbild: Spielzeughäuser auf Architekturzeichnungen
Das Planungsrecht ist ein wichtiges Instrument zum Flächensparen und hat eine hohe Durchsetzungskraft.
Das Baugesetzbuch (BauGB) hat dem Gedanken des Flächensparens in den letzten Jahren immer größerer Bedeutung beigemessen. Es gibt Kommunen wichtige Instrumente für eine zukunftsorientierte Flächenentwicklung an die Hand.

FONA-Forschung zum Thema Fläche

FONA-Logo
Flächensparen und Innenentwicklung als Gegenstand von Forschung für Nachhaltige Entwicklung
Flächennutzung, Siedlungsentwicklung, Landmanagement, die damit verknüpften Instrumente und Wechselwirkungen sowie die handelnden Akteure sind ein zentraler Gegenstand des Rahmenprogramms FONA „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für

Innenentwicklung schafft Lebensqualität

Lebendige Innenstadt
Lebendige Quartiere, kürzere Wege und mehr soziales Miteinander
Innen- und Bestandsentwicklung bietet die Chance, die Lebensqualität für eine insgesamt schrumpfende und alternde Bevölkerung zu erhalten und damit die Herausforderungen des demographischen Wandels zu gestalten.

Innenentwicklung in Jesteburg ...

St. Martins-Kirche im Zentrum von Jesteburg
Masterplan Ortsmitte Jesteburg
... für ein vitales Dorfleben
Hohe Kaufkraft, umfangreiche Erholungsflächen, gute Finanzsituation – Jesteburg hat gut Lachen. Damit das so bleibt, setzt die Gemeinde auf ein "lebendiges und dörfliches Jesteburg" und ... auf Innenentwicklung.

LeAn®

Lean Logo
Digitales Tool für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement
Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet.

Youngstown 2010

Brownfield in Youngstown
Rückbau: von Grau zu Grün!
In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.

Flächensparende Industrie- und Gewerbeentwicklung

Gewerbegebiet
Wirtschaftliches Wachstum trotz Flächensparen?
Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar.

Bürgerfonds stärken Ortszentren

Bleicherode
Erhalt, Sanierung und Nutzung von historischen Fachwerkgebäuden
Stadtentwickler und lokale Bürgergruppen erproben einen „Bürgerfonds“ als Finanzierungsmodell, um historische Bausubstanz in zentraler Lage von Fachwerkstädten zu sanieren und neu zu nutzen.

Das „Urbane Gebiet“

Geplantes „Urbanes Gebiet“ auf der Wallhalbinsel in Lübeck
Neue Möglichkeiten für Innenentwicklung und Nutzungsmischung
Die neue Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ erleichtert den Wohnungsbau im Innenbe-reich, führt zu einer größeren Nutzungsmischung und trägt zu einer Stadt der kurzen Wege bei.

Innenentwicklungsmaßnahmengebiet ...

Eine innerstädtische Brachfläche
... ein neues baurechtliches Instrument zur Mobilisierung von Flächen?
Viele Kommunen stehen vor dem Problem, vorhandene Potenziale im Innenbereich nicht mobilisieren zu können. Grund ist häufig eine fehlende Entwicklungsbereitschaft der Eigentümer.

Oberkessach entwickelt den Kern

Mietwohnungsbau im Dorfzentrum
Freiflächengestaltung im Ortskern
Innerörtliche Baupotenziale anstatt Leerstand
Im baden-württembergischen Oberkessach wurde frühzeitig der Wert einer funktionsfähigen Ortsmitte erkannt. Leerständen und Funktionsverlusten wird durch eine konsequente Innenentwicklung entgegengewirkt.

Weniger ist mehr

Scrabbel: Die Worte Flächen und Ziel
Flächenpolitische Ziele im Überblick
Wer die Flächeninanspruchnahme wirksam steuern möchte benötigt hierfür Ziele. Schließlich folgt die Flächenkreislaufwirtschaft einem Managementansatz.

Bezahlbares neues Wohnen auf alten Flächen

Vom Industriestandort zum Wohngebiet: ehemalige Metall- und Fahrradfabrik Union in Werl, Kreis Soest
Vom Industriestandort zum Wohngebiet: ehemalige Metall- und Fahrradfabrik Union in Werl, Kreis Soest
Nordrhein-Westfalen recycelt Brachflächen für die Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und die dauerhafte Wohnraumversorgung
Innenentwicklung durch Flächenrecycling, Unterbringung von Geflüchteten und Schaffung von dauerhaftem Wohnraum: ein vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanziertes Programm unter

Buchholz i. d. Nordheide: Aktive Gestaltung des Stadtkerns

Buchholzer Innenstadt: Testentwurf
Buchholzer Innenstadt: Bestand
Gemeinsam mit den Eigentümern wertet Buchholz die Innenstadt auf.
Durch eine konsequente Aktivierung der Eigentümer beseitigt Buchholz i. d. Nordheide Missstände im Innenbereich und verbessert die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Flächen im Wartestand aktivieren

Zwischennutzung: Gemeinschaftlich bewirtschafteter "Haumanngarten" in Essen-Rüttenscheid
Wächterhaus im Leipziger Westen
Zwischennutzung als Baustein kreativer Innenentwicklung
Wo alte Nutzungen aufgegeben wurden sind häufig nicht sofort neue langfristige Nutzungsperspektiven in Sicht. Aus verschiedensten Gründen gelingt bei vielen Immobilien keine lückenlose Anschlussnutzung.

Duchroth: „Unser Neubaugebiet ist unser Dorfkern“

Ortskern Duchroth
Ortskern Duchroth
Ortskern Duchroth
Ortskern Duchroth
25 Jahre erfolgreiche Innenentwicklung
Seit Beginn der 90er Jahre setzt Duchroth auf eine erfolgreiche Dorferneuerung. Heute, rund 20 Jahre später, blickt die kleine Gemeinde auf eine aufregende Zeit voller Projekte, Ideen und Veranstaltungen zurück.

Schleching: „Spielerisch“ zu einem neuen Ortsbild

Ortskern Schleching
Ortskern Schleching
Luftansicht von Schleching
Schleching ist Preisträger für eine vorbildliche Innenentwicklung
Eine nachhaltige Flächen- und Gebäudenutzung, gepaart mit der Sicherung landwirtschaftlicher Betriebe und einem naturverträglichen, sanften Tourismus. Schleching ist Vorzeigegemeinde in mehreren Themenfeldern.

Blaibach: Tradition trifft Moderne

Ortskern Blaibach
Moderne Architektur für die Neugestaltung des Ortskerns
Die Gemeinde Blaibach entwickelt mit Hilfe eines Architekten, einem Modellvorhaben und einer großen Portion an Entschlossenheit einen neuen Dorfkern. Dabei wird die traditionelle Funktion der Gebäude mit moderner Architektur vereint.

Axams in Tirol: Neues Leben im alten Gasthaus

Gasthof Weiss in Axams
Gasthof Weiss im Jahr 1908
Wohnungen im Gasthof Weiss
Geschäfts- und Wohneinheiten im Gasthof Weiss
Restaurant Weiss
Umbau des Gasthofs Weiss
Umbau des Gasthofs Weiss
Umbau eines Traditionsgasthauses zu einem Wohn- und Geschäftshaus
In einem alten Gasthaus im Dorfkern entstehen Wohnungen und ein Nahversorger. Durch die klassische Bauweise bleibt gleichzeitig das Ortsbild erhalten.

Kommunaler Innenentwicklungsfonds in den Landkreisen Nienburg und Gifhorn

Kloster Loccum
Ein Forschungsprojekt erarbeitet ein Fondsmodell zur Stärkung der Innenentwicklung
Unter dem Leitgedanken „Kooperation statt Standortwettbewerb“ soll ein freiwilliger und selbstverwalteter Innenentwicklungsfonds in den Landkreisen Nienburg/Weser und Gifhorn finanzielle Spielräume schaffen, um Ortszentren zu stärken.

Flächenpool NRW - Vorfahrt für Flächen im Bestand

Logo Flächenpool NRW
Grafische Darstellung des dreistufigen Verfahrens des Flächenpool NRW
Aktive Unterstützung von Kommunen bei der Innenentwicklung
Die Reaktivierung von brachgefallenen oder untergenutzten Flächen braucht Impulse, Beratung und Unterstützung für Kommunen und Eigentümer. Der Flächenpool NRW bietet hierfür ein geeignetes Verfahren.

Gewerbeflächenmonitoring in der Region Aachen

Screenshot des Gewerbeflächen-Informationssystems
Bedarfsgerechte Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen
Das Gewerbeflächenmonitoring in der Region Aachen bietet Kommunen wichtige Informationen für eine bedarfsorientierte und unternehmensnahe Entwicklung von Gewerbestandorten und ermöglicht Unternehmen eine schnelle Recherche verfügbarer Gewerbegrundstücke und Ge

Ältere Einfamilienhausgebiete neuen Bedarfen anpassen

Einfamilienhäuser
Chancen von morgen im Traumhaus von gestern
Innenentwicklung im Bestand: so lautet das Credo vieler Kommunalpolitiker und Stadtplaner, die sich mit der Siedlungsentwicklung unter den Vorzeichen des demografischen Wandels befassen.

Leerstandsrisiko erkennen und Daseinsvorsorge planen

Computertastatur
Internet-basierter Rechner liefert Gemeinden in Rheinland-Pfalz wichtige Fakten
Künftige Bedarfe in den Bereichen Bildung, Infrastruktur, Soziales, Finanzen, Arbeit und Wohnen sind Parameter einer zukunftsfähigen Ortsentwicklung.

Vitalitäts-Check für Innenentwicklung in Bayern

Titelblatt der Arbeitshilfe zum Vitalitätscheck für Kommunen
Analysewerkzeug liefert Grundlagen für Strategieentwicklung
Ein datenbankgestützter Vitalitäts-Check zur Innenentwicklung unterstützt kleine Gemeinden dabei, die bauliche, funktionale und soziale Situation zu analysieren, um daraus Schlussfolgerungen für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung abzuleiten.

Aalen: Innenentwicklung mit Manager …

Innenentwicklung durch Flächenrecycling: Neues Stadtquartier "Stadtoval"
Innenentwicklung durch Nachverdichtung - Wohn- und Dienstleistungsquartier "Am Stadtgarten", vor der Bauphase
Innenentwicklung durch Nachverdichtung - Wohn- und Dienstleistungsquartier "Am Stadtgarten", nach der Bauphase
… und Anreizen für Grundstückseigentümer
Die Stadt Aalen forciert ab dem Jahr 2017 ihre Aktivitäten der Innenentwicklung mit einem maßgeschneiderten Förderprogramm.

Flächen entsiegeln – Böden wiederherstellen

Entsiegelungspotenzial: Stellflächen und Garagen
Das Land Berlin erfasst und bewertet Entsiegelungspotenziale
Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen.

LebensWERTE Dörfer – die Burbach-Initiative

Ortskern von Niederdresselndorf in der Gemeinde Burbach
Nachverdichtung statt Neubaugebiete: Leben im Dorfkern!
Die Gemeinde Burbach im Siegerland hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt auf lebendige Ortskerne: Dafür wurde von der Burbach-Initiative ein ganzes Bündel von Maßnahmen erarbeitet, um die Ortskerne aufzuwerten.

Förderung bringt Schwung in den Ortskern

Schwandorf
Mit kommunalen Förderprogrammen können Städte und Gemeinden die Innenentwicklung stärken!
Häufig führen hohe Kosten für Abbruch, Sanierung oder Umbau dazu, dass Gebäude im Ortskern nicht mehr genutzt werden. Abhilfe können Kommunen mit eigenen kommunalen Förderprogrammen schaffen.

Gemeinsam stark!

Ein Gremientreffen
Interkommunale Zusammenarbeit hilft, Flächen und Geld zu sparen.
Kommunen stehen miteinander in Konkurrenz. Doch angesichts zunehmender Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, einem globalen Standortwettbewerb und knapper werdenden öffentlichen Mitteln gilt es, Ressourcen zu bündeln.

Unsere Flächen sind endlich

Viele Nutzungen auf kleinem Raum
Flächennutzung in Deutschland (Stand 31.12.2015)
Flächennutzung im Überblick
Deutschland ist 357.409 Quadratkilometer groß. Davon werden 13,7 % für Siedlungs- und Verkehrsfläche genutzt - Tendenz steigend!

Innenentwicklung durch Beteiligung vorbereiten

Bürgerbeteiligung auf einer Zukunftswerkstatt
Hierfür gibt es ein breites Spektrum informeller Instrumente
Bei Maßnahmen im Innenbereich treffen eine Vielzahl von individuellen Interessen aufeinander. Deswegen sollten die Anwohner und Betroffenen frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. Schließlich wissen sie häufig am besten, wo der Schuh drückt.

Herausforderungen des Flächenrecyclings

Eine innerstädtische Brachfläche
Was bei der Revitalisierung von Brachflächen zu berücksichtigen ist …
... um sie als Bausteine einer erfolgreichen und flächensparenden Stadtentwicklung dauerhaft in Wert zu setzen.

Wohnungsbau im Innenbereich beschleunigen

Neubauten in der Innenstadt
Innenentwicklungsmanager sollen in den Städten die Mobilisierung von Flächen im Bestand voranbringen
Viele Städte sehen sich aufgrund der Zuwanderung aus dem In- und Ausland sowie stetig sinkender Haushaltsgrößen mit einer besonders hohen Wohnungsnachfrage konfrontiert.

Flächenreserven im Bestand nutzen, innerstädtische Freiflächen entwickeln

Historische Altstadt in Ulm mit Baukränen im Hintergrund
Wie „doppelte Innenentwicklung“ den potenziellen Konflikt zwischen Bauen in den Städten und Verbesserung urbanen Grüns entschärfen hilft
In einem Forschungsprojekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurden Strategien und Lösungsansätze für die Entwicklung, Vernetzung und Verbesserung urbanen Grüns in der doppelten Innenentwicklung erarbeitet

Aktionsplan Flächensparen

Autobahnauffahrt bei Beesd, Niederlande
Wie das bundesweite 30-ha-Ziel erreicht werden kann
Bundesweiter Aktionsplan weist Wege für das Flächensparen durch weniger Flächenneuausweisung und mehr Innenentwicklung mit den relevanten Akteuren und den passenden Instrumenten.

Flächensparen als Strategie

Blumenwiese statt Neubaugebiet
Weniger neue Flächen verbrauchen, Flächen im Bestand mobilisieren, Flächen effizienter nutzen
Eine Strategie des Flächensparens verfolgt Mengen- und Qualitätsziele und umfasst mehrere räumliche Handlungsebenen mit verschiedenen Akteuren.

Flächenentwicklung im Klimawandel

Luftbild mit Dorf und Ackerflächen
Was zeichnet eine klimagerechte Flächenentwicklung aus?
Angesichts des Klimawandels rücken Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Handlungsfelder in den Fokus. CO2-Emissionen müssen reduziert werden. An die Folgen von Klimaveränderungen müssen sich Kommunen anpassen.

Flächensparen reduziert Klimarisiken

Durch Hochwasser überflutete Landschaft
Innenentwicklung trägt zur Anpassung an den Klimawandel bei
Neben Klimaschutz ist auch eine Anpassung an nicht mehr vermeidbare Folgen des Klimawandels erforderlich. Ziel ist es, potentielle Risiken und Schäden zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.

Flächensparen ist Klimaschutz

Wohnungsbau und Ackerflächen
Innenentwicklung reduziert CO2-Emissionen
Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Um ihn zu begrenzen sind große Anstrengungen zum Klimaschutz erforderlich.

Flächensparen im Klimawandel

Luftbild: Siedlungsfläche in Deutschland
Flächensparen trägt zum Klimaschutz bei und kann die Folgen von Klimaveränderungen mindern.
Klimaschutz und Klimaanpassung gehören zu den zentralen Herausforderungen von Städten und Gemeinden. Dabei kommt der Siedlungsentwicklung eine große Bedeutung zu.

Das Wallmeroder Modell

Blick in die Eckengasse, Wallmerod
Wie Innenentwicklung in kleinen Gemeinden Realität wird ...
... und wie man dabei ein beachtliches Potenzial für Wertschöpfung vor Ort und in der Region erschließt, zeigt die Verbandsgemeinde Wallmerod auf beeindruckende Weise.

Welche Vorteile bietet das Flächenrecycling?

Welche Potenziale für einen zukunftsfähige Gemeinde- oder Stadtentwicklung in alten Gewerbe- und Industrieflächen und alten Kasernen schlummern ...
... erschließt sich manchmal erst auf den zweiten Blick. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, welche Vorteile das Flächenrecycling für Ökonomie, Ökologie und für den Städtebau haben kann.

Neue Baugebiete: Gewinn oder Verlust?

Wieviel ein neues Baugebiet kostet und welchen finanziellen Vorteil die Gemeinde daraus erwarten kann ...
... möchten immer mehr Verwaltungsmitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen vor Ort wissen, wenn sie im Rahmen ihrer Planung die Weichen für die zukünftige Gemeindeentwicklung stellen.

Rheinland-Pfalz rechnet

Laptop mit dem Folgekostenrechner Rheinland-Pfalz
Ein Folgekostenrechner ...
... unterstützt Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz dabei, die finanziellen Auswirkungen von Projekten der Siedlungsentwicklung in ihre Planungen einzubeziehen.

Barnstorf: Leben mittendrin

Konsequent an der Innenentwicklung ausgerichtet ...
... hat sich die niedersächsische Samtgemeinde Barnstorf (12.000 Einwohner) mit den Mitgliedsgemeinden Flecken Barnstorf, Drebber, Drentwede und Eydelstedt.

Flächensparen durch Flächenhandel

Modellkommunen testen Handel mit Flächenzertifikaten
Trotz Bevölkerungsrückgang werden jeden Tag in Deutschland fast 80 Hektar neue Siedlungs- und Verkehrsfläche ausgewiesen - mit den entsprechenden negativen Folgen. Das vorhandene Instrumentarium des Flächenmanagements scheint also nicht ausreichend zu sein.

Ab in die Mitte!

Der Müntepark in Diepholz
Die City-Offensive in mehreren Bundesländern
Mit dem Wettbewerb "Ab in die Mitte!" unterstützen verschiedene Bundesländer, Städte und Gemeinden mit kreativen Ideen und Projekten die Wiederbelebung von Innenstädten.

Markt Zellingen kalkuliert mit Weitblick

Kalkulieren bei der Bauplanung: Taschenrechner und Bauzeichnungen
Kommunen rechnen mit dem FolgekostenSchätzer
Wie viele Bauplätze brauchen wir wirklich? Wie teuer wird die Infrastruktur für das geplante Baugebiet, und welche Folgekosten belasten Kommune, Bürger und Grundstückseigentümer dauerhaft?

Crailsheim fördert "Abbrecher"

Abriss eines Hauses mit einem Bagger
Innenentwicklungsumlage finanziert Abbruchkosten
Abbruchkosten hemmen eine neue Bebauung vieler Entwicklungsflächen im Innenbereich.

Hiddenhausen: attraktiv für junge Familien

Familie renoviert einen Altbau
Förderprogramm für die Innenentwicklung
Leerstände reduzieren, junge Familien im Ort halten und Quartiere mit Leben füllen: Das ist der ostwestfälischen Gemeinde Hiddenhausen mit dem kommunalen Förderprogramm "Jung kauft alt" gelungen, das die Sanierung alter Immobilien finanziell unterstü

Flächenmanagement-Tools für Kommunen

Screenshot der Flächenmanagement-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Lösungen für die Erfassung und Bewertung von Potenzialen der Innenentwicklung
Ob zur Reduzierung des Flächenverbrauchs, zur effektiven Nutzung von Innenentwicklungspotentialen oder für die Orts- und Stadtentwicklung: Mehrere Bundesländer unterstützen ihre Kommunen durch professionelle Plattformen beim Flächenmanagement.

Niedersachsen schließt Lücken

Screenshot des Baulücken- und Leerstandskatasters
Ideal für Kommunen: professionelles Baulücken- und Leerstandskataster
Ob zur effektiven Nutzung von Potenzialen im Innenebereich oder für die Orts- und Stadtentwicklung: Das Kataster des niedersächsischen Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung (LGLN) unterstützt Kommunen bei der Erfassung und Pflege von Leerständen

Werneck spart sich Neubaugebiet...

Blumenwiese statt Neubaugebiet
...dank Kataster
Das hat sich richtig gelohnt: die Gemeinde Werneck (10.600 Einwohner) recherchierte 260 Baulücken mit 22 ha Grundstücksfläche – davon könnten 52 Grundstücke sofort bebaut werden.

Die Region Halle/Leipzig zieht an einem Strang

Kooperative Gewerbeentwicklung in der Region Halle/Leipzig
Durch interkommunale Zusammenarbeit trägt die Region Halle/Leipzig seit 2009 dazu bei, die gemeinde-, kreis- und länderübergreifende Kommunikation und Abstimmung zu verbessern, die überregionale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Kosten und Flächenverbrauch zu

Mach mal Werbung!

Diskussion von Innenentwicklungspotenzialen
Kampagnen fördern Flächen-Bewusstsein
Die Sensibilisierung für die Folgen des hohen Flächenverbrauchs ist ein notwendiger Bestandteil einer nachhaltige Entwicklung und Flächenpolitik.

Geld fürs Flächensparen

Euro-Geldstücke
Kommunen profitieren von Bundes- und Landesförderung
Flächensparen bringt Kommunen häufig einen direkten finanziellen Nutzen; manchmal wird aber trotzdem ein Anschub benötigt. Sei es für konzeptionelle Vorüberlegungen oder für konkrete Maßnahmen der Innenentwicklung.

Bodenlos

Ein Dorf in Niedersachsen
Warum wir unsere Böden schützen müssen
Als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, für den Wasser- und Stoffhaushalt und nicht zuletzt für die landwirtschaftliche Produktion übernehmen Böden eine Vielzahl von Funktionen, die lebenswichtig sind. Böden sind endlich - und keineswegs erneuerbar!

Flächenfresser stoppen!

Eine Baustelle
Flächenverbrauch hat negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft.
Immer neue Baugebiete, Straßen und Bahntrassen zerstören wertvolle Naturräume und tragen zur Zerschneidung von Natur und Landschaft bei. Die Folgen sind immens!

Flächen in Wert setzen

Leer stehendes Fabrikgebäude in einem Industriegebiet
Potenziale durch neue Nutzungskonzepte
In Deutschland wurden in den Jahren 2012 bis 2015 täglich 66 ha unbebaute Flächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Das sind etwa 100 (!) Fußballfelder, die wir an nur einem Tag einfach "verbauen".

Luft nach innen!

Schild "Baugrundstück zu verkaufen" auf einer Baulücke
Viele Kommunen unterschätzen ihre Flächenreserven im Bestand
Eine Studie zeigt: In Deutschland gibt es 120.000 bis 165.000 ha ungenutzte Innenentwicklungspotenziale. Wie viele Hektar davon liegen in Ihrer Kommune? Ein genauer Blick auf den Bestand könnte sich lohnen.

Flächensparen trotz Wohnungsmangel?

Zu Wohnungen umgebaute Kirche St. Elisabeth in Freiburg
Flächenverbrauch reduzieren bei Siedlungsdruck
In vielen deutschen Ballungsgebieten stehen Kommunen vor einem erheblichen Siedlungsdruck. Mieten und Bodenpreise steigen stetig. Wohnungsmangel bekämpfen und gleichzeitig Flächen sparen - geht das gemeinsam?

Innenentwicklung – mit Augenmaß

Flächensparende Stadthäuser im Grünen
Qualitäten stehen bei der Innenentwicklung im Vordergrund
Innenentwicklung hat unbestrittene Vorteile. Eine zu starke und den örtlichen Bedingungen nicht angemessene Verdichtung wäre allerdings kontraproduktiv. Um die Lebensqualität durch Innenentwicklung zu steigern, sind auch hier qualitative Vorstellungen nötig.

Deutschlands Städte und Gemeinden wachsen

Deutschlandkarte mit der Siedlungs- und Verkehrsfläche 2012 je Einwohner in m²
Grafik: Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche
Flächenverbrauch im Überblick
Der Trend ist eindeutig: In den letzten Jahren haben Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV-Fläche) konstant zugenommen, während gleichzeitig der Anteil an landwirtschaftlich genutztem Gebiet abnahm.

Innenentwicklung geht ONLINE

Fachwerkhaus im Ortskern
Der Rhein-Hunsrück-Kreis setz auf regionale Leerstandsbörse
Leerstände im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen künftig der Vergangenheit angehören. Bereits im Jahr 2008 ging eine neuartige Online-Immobilienbörse für den Kreis an den Start.

"Raum frei" in Hamburg

Fahrradweg in Hamburger Grünfläche
Qualitätsoffensive betont Bedeutung von Freiräumen
Hamburg gilt als grüne Stadt. Damit dies trotz Siedlungsdruck und Nachverdichtung auch so bleibt, entwickelten die Hanseaten den strategischen Planungsansatz "Qualitätsoffensive Freiraum".

Schwerin setzt auf Baukultur ...

Schweriner Altstadt
... in der Innenentwicklung
Mit einer "Charta für Baukultur" will Schwerin das Bewusstsein für gute Architektur und Innenentwicklung schärfen. Tradition verpflichtet - so könnte man die Beweggründe der Landeshauptstadt für die Erstellung des Leitbildes beschreiben.

Clever und günstig wohnen

Fahrtenbuch fürs Auto: Tägliches Pendeln verursacht Kosten
Wohn- und Mobilitätskostenrechner
Welche Kosten entstehen für private Haushalte durch Wohnen und Mobilität? Wo ist das Leben billiger: Zentral in der Stadt oder ländlich im Umland?

Folgekosten rechtzeitig kalkulieren

Haushaltsstempel
Kostenrechner für kommunale Flächenplanung
Praxiserprobte Kostenrechner helfen Ihnen, die langfristigen finanziellen Auswirkungen von Siedlungsentwicklungen bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen.

Vorfahrt für Innenentwicklung

Fachwerkhäuser im Stadtzentrum von Quedlinburg
Aktive Kommunen gefragt
Was macht man, wenn Innenstädte und Ortskerne veröden, immer mehr Geschäfte und Häuser leer stehen? Wie können Kommunen diese ‚Kern-Flucht' stoppen oder womöglich sogar eine Trendwende einleiten?

Warum wir weniger Fläche verbrauchen sollten

Beete im Ortszentrum
Innenentwicklung bietet zahlreiche Vorteile für Kommunen und Bevölkerung
Mit gezielter Innenentwicklung schont man die Umwelt, steigert die Lebensqualität der Menschen und spart Kosten. Davon haben alle was - Kommunen und Bevölkerung.

Flächenverbrauch hat Konsequenzen

Erschließungsarbeiten für ein Neubaugebiet
Ökologische, soziale und ökonomische Folgen des Flächenverbrauchs
Rund 66 Hektar wurden in den Jahren 2012 bis 2015 in Deutschland pro Tag in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Das hat negative ökologische, soziale und ökonomische Konsequenzen.

Aktion Fläche

Baustelle im Neubaugebiet
Ganz klar: Weniger Flächen verbrauchen
Informationen rund um das Thema Flächenverbrauch finden sich im Internet viele. Auf dieser bundesweiten Plattform werden sie gebündelt, damit Sie sich über neue Entwicklungen, spannende Praxisbeispiele und Werkzeuge schnell einen Überblick verschaffen können.