Mach mal Werbung!

2_4_01_Sensibilisierungsstrategien.JPG

Diskussion von Innenentwicklungspotenzialen
Diskussion von Innenentwicklungspotenzialen
Kampagnen fördern Flächen-Bewusstsein

Die Sensibilisierung für die Folgen des hohen Flächenverbrauchs ist ein notwendiger Bestandteil einer nachhaltige Entwicklung und Flächenpolitik. Über Informationskampagnen, innovative Kommunikationskonzepte und auch mittels direkter Ansprache soll bei den Flächenakteuren das Bewusstsein für eine sparsame Flächenpolitik geschaffen werden.

Wirkungsvolle Sensibilisierungsstrategien zeichnen sich durch eine offene Informationspolitik, klare Zielgruppenansprache und eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit aus. Meist müssen die lokalen Entscheidungsträger – wie Kommunalpolitik, Verwaltung, Eigentümer von Immobilien, potentielle Bauherren und Investoren – noch davon überzeugt werden, dass Flächensparen eine Investition in die Zukunft ist.

Dazu bieten sich vielfältige Methoden, Medien und Veranstaltungsformate an. Statt nur mit erhobenem Zeigefinger Nachteile eines hohen Flächenverbrauchs aufzuzeigen, ist es hilfreicher, die Vorteile und Chancen einer sparsamen Flächenpolitik und vorrangigen Innenentwicklung zu verdeutlichen. Positive Botschaften rücken in den Fokus! Die Argumentation sollte nicht nur auf ökologische Aspekte reduziert werden, sondern auch die ökonomischen Zusammenhänge und sozialen Folgen darstellen.

10 Gebote - Kompass für Ihre Kommunikation

  1. Die Botschaft zählt.
    Erfolgreiche Kommunikation funktioniert nur mit einer klaren Botschaft und überzeugenden Argumenten. Denn wo es keine Inhalte gibt, können Sie sich auch die Verpackung sparen. Also, worum geht es Ihnen konkret und was ist Ihr Ziel?
  2. Nur nicht verzetteln!
    Konzentrieren Sie sich auf einige wenige zentrale Argumente. Kommunizieren Sie diese umso intensiver. Wiederholungen sind dabei erlaubt.
  3. Mit wem sprichst Du?
    Ihre Kommunikationsstrategie sollte genau auf ihre Zielgruppe zugeschnitten werden. Was bedeutet das Thema konkret für Ihre Adressaten, welcher Nutzen ist damit verbunden? Mit abstrakten Fachabhandlungen können Sie niemanden "abholen".
  4. Kurz und knackig.
    Formulieren Sie plakativ, aber prägnant. Die Sprache sollte einfach sein und emotional ansprechen. Komplizierte und lange Texte schrecken ab.
  5. Think positiv!
    Die Kommunikation soll Lust aufs Thema machen und die Neugier wecken. Formulieren Sie also positiv und motivierend. Mit erhobenem Zeigefinger allein erreichen Sie nichts.
  6. Bitte lächeln!
    Es muss nicht immer ernst sein. Humorig oder mit etwas Ironie verpackt, wirken die meisten Themen gleich viel attraktiver. Und wenn die erste Konfrontation mit einem Lächeln beginnt, haben Sie die volle Aufmerksamkeit, um bei der inhaltlichen Überzeugungsarbeit anzusetzen.
  7. Du schon wieder!
    Dieselbe Botschaft kann auf verschiedenen Wegen kommuniziert und immer wieder anders verpackt werden. Ein unverkennbares Layout und Logo, das sogenannte Corporate Design, garantiert eine schnelle Wiedererkennung.
  8. Das kannst Du auch!
    Gute Beispiele können als Vorbild dienen und machen Mut zum Nachahmen. Denn wenn andere das auch geschafft haben, kann es ja nicht so schwer sein.
  9. Ohne Worte.
    Visualisieren Sie die Botschaft und lassen Sie Bilder und Fotos sprechen. Zum Beispiel ergänzt mit einem kleinen Spruch, machen Sie neugierig auf mehr Informationen.
  10. Sei gut beraten.
    Holen Sie sich Experten mit an Bord. Oft wird Externen leichter geglaubt. Außerdem muss das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden.

Quelle: Mittendrin ist in! Kurze Wege machen Schule! Argumente und Hinweise für eine qualitätvolle Innenentwicklung. Herausgeber: Leitprojekt AG "Bewusstseinswandel im Flächenverbrauch" der Metropolregion Hamburg (weitere Informationen).

Wichtige Projekte zur Sensibilisierung

Metropolregion Hamburg: Mittendrin ist in!

Eine umfangreiche Sensibilisierungskampagne will Entscheidungsträger in der Metropolregion Hamburg davon überzeugen, lieber das Bauen im Siedlungsbestand zu fördern, statt auf der "grünen Wiese" neue Flächen in Anspruch zu nehmen. Spannendes Konzept mit Broschüren, Internetseite, Film und Veranstaltungsreihe: Weitere Informationen.

Die Flächensparer

Gemeinsam mit ausgewählten Modellkommunen entwickelte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) Empfehlungen und Ideen für kreative und schlagkräftige Kommunikationsstrategien: Weitere Informationen

Nordrhein-Westfalen: Zertifikat für flächensparende Kommunen

Flächensparende Kommunen in Nordrhein-Westfalen erwartet eine Belohnung mit positiver Außenwirkung: Sie erhalten in einer öffentlichen Zeremonie das Zertifikat "Meilenstein" und dürfen Logo und Titel für drei Jahre nutzen. Weitere Informationen

Diskussion von Innenentwicklungspotenzialen

Auch interessant:

Aktivierung tut not

Stellwand mit Zetteln: Ziele, Handlungsbedarf, Empfehlungen und Arbeitsschritte
Überzeugende Strategien stärken Innenentwicklung
Im Bestand gibt es genügend Baulücken und Nachverdichtungspotenziale, genutzt werden aber nur die wenigsten. Meist fehlt es an Informationen über die Absichten der Grundstückseigentümer.

Vorfahrt für Innenentwicklung

Fachwerkhäuser im Stadtzentrum von Quedlinburg
Aktive Kommunen gefragt
Was macht man, wenn Innenstädte und Ortskerne veröden, immer mehr Geschäfte und Häuser leer stehen? Wie können Kommunen diese ‚Kern-Flucht' stoppen oder womöglich sogar eine Trendwende einleiten?

LeAn®

Lean Logo
Digitales Tool für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement
Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet.

Flächen entsiegeln – Böden wiederherstellen

Entsiegelungspotenzial: Stellflächen und Garagen
Das Land Berlin erfasst und bewertet Entsiegelungspotenziale
Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen.

Innenentwicklungsmaßnahmengebiet ...

Eine innerstädtische Brachfläche
... ein neues baurechtliches Instrument zur Mobilisierung von Flächen?
Viele Kommunen stehen vor dem Problem, vorhandene Potenziale im Innenbereich nicht mobilisieren zu können. Grund ist häufig eine fehlende Entwicklungsbereitschaft der Eigentümer.