Suche
Suchergebnisse
Berlin,
25. Februar 2022
Nachwuchswettbewerb"(Um)Bauen ohne Flächenverbrauch in Berlin und Brandenburg"
Die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen ruft 2022 zu einem Nachwuchswettbewerb unter dem Motto „(Um)Bauen ohne Flächenverbrauch in Berlin und Brandenburg“ auf. Dabei können bis zum 11. September 2022 Entwürfe eingereicht werden, die nicht älter als drei Jahre sind.
Schleswig-Holstein,
9. August 2021
Norddeutsche Wohnungswirtschaft setzt sich für weniger Flächeninanspruchnahme und mehr Klimaschutz ein
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen appelliert in einem Schreiben an die Regierung Schleswig-Holsteins, ein größeres Augenmerk auf eine Reduzierung des Flächenverbrauchs und eine ökologische Wende in den Städten zu legen. Direkt angesprochen wird hier der Wohnungsbau, der insgesamt nachhaltiger auszurichten sei.
Deutschland,
7. Juli 2021
Novellierung des Baurechts im Rahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes
Im Juni 2021 ist das neue Gesetz zur Mobilisierung von Bauland in Kraft getreten. Damit soll es Kommunen zukünftig erleichtert werden, neuen Wohnraum zu schaffen. Die neuen Regelungen sollen den Gemeinden einen leichteren Zugriff auf Flächen im Innenbereich ermöglichen, ermöglichen aber zugleich die vereinfachte Schaffung von Baurecht auf der grünen Wiese.
Baden-Württemberg,
22. April 2021
Stuttgart entwickelt gemeinsam mit Planungs- und Architekturbüros Konzepte zur Stapelbauweise in Gewerbegebieten
Unter dem Titel „URBAN SANDWICH“ hat die Stadt Stuttgart zusammen mit einem Planungs- und einem Architekturbüro eine Anleitung zur Stapelung von verschiedenen gewerblichen Nutzungen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und Steigerung der Flächeneffizienz herausgegeben. In der pulsierenden und stark wachsenden Metropole Stuttgart wird nach neuen Möglichkeiten der baulichen Weiterentwicklung unter den Vorzeichen der vorrangigen Innenentwicklung gesucht. Dabei rücken bisher wenig flächeneffiziente Gewerbegebiete in den Blick.
Hessen,
15. September 2020
Konversion von Militärflächen in Darmstadt
In Darmstadt wurden seit 2008 über 300 Hektar militärisch genutzte Flächen von den amerikanischen Streitkräften aufgegeben. Dabei handelt es sich um insgesamt neun Standorte. Einige hiervon befinden sich mit einer Fläche von insgesamt 122 Hektar in städtebaulich integrierten Lagen, die vom Stadtzentrum aus gut erreichbar sind. Für die wachsende Wissenschaftsstadt Darmstadt mit derzeit etwa 160.000 Einwohner*innen, für die im Zeitraum ein Bevölkerungswachstum von über neun Prozent im Zeitraum 2012 bis 2030 prognostiziert wurde, bieten sich hier Chancen für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Flächenentwicklung.
Deutschland,
7. September 2020
Thüringer Leergut-Agenten
Die Leergut-Agenten sind ein Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand. Im Mittelpunkt der Netzwerkaktivitäten steht die Vielzahl leerstehender Gebäuden insbesondere in kleinen Städten und Dörfern Thüringens, deren Nachnutzung um Umbau eine Alternative zu weiterem Flächenverbrauch aufzeigen soll. Zugleich soll das Bewusstsein für das bauliche Erbe im Land gestärkt werden, das eine Ressourcen für die Regional- und Immobilienentwicklung darstellt.
Deutschland,
3. September 2020
Projektaufruf "Post-Corona-Stadt" im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Die Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik suchen unter dem Motto "Post-Corona-Stadt" Pilotprojekte, in denen auf Quartiersebene sowie auf kommunaler und interkommunaler Ebene innovative Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung entwickelt und umgesetzt werden. Gesucht werden neue Lösungsansätze zur Verbesserung der Resilienz und zur Stärkung der Stadt- und Quartiersstrukturen in drei Themenbereichen der Stadtentwicklung: „solidarische Nachbarschaft und Wirtschaften im Quartier“, „öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur“ sowie „integrierte Stadtentwicklungsstrategien unter Berücksichtigung von Resilienzaspekten“.
Deutschland,
31. August 2020
Geplante Novellierung des Baurechts
Am 9. Juni 2020 wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) vorgelegt. Die Novellierung des Baurechts soll erfolgen, um Kommunen bei der Aktivierung von Bauland und zur Sicherung bezahlbaren Wohnens zu unterstützen. Einfließen sollen die Ergebnisse der Beratungen in der Kommission für „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission), die seit Sommer 2019 vorliegen.
Deutschland,
6. Januar 2020
„Kommunen innovativ“ auf der Zielgeraden
Seit dem Jahr 2016 entstanden in 30 Verbundvorhaben in Kooperation von Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen neue Ideen und Lösungen, die zugleich dem Ziel der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse folgen.
Baden-Württemberg,
15. November 2019
Baulandmobilisierung in Tübingen (Update)
Nachdem Tübingens OB Boris Palmer sich im Frühjahr Grundstückseigentümer*innen gewandt hat (wir berichteten in den letzten FLÄCHENPORTALNEWS), um eine Bebauung unbebauter, aber bebaubarer Grundstücke (Baulücken) zu erreichen, wurde im November 2019 im Gemeinderat über das bis dahin erreichte Zwischenergebnis berichtet.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (1) Apply Aktivierung filter
- Architektur (1) Apply Architektur filter
- Baugebiet (1) Apply Baugebiet filter
- Baulücken (3) Apply Baulücken filter
- Baurecht (1) Apply Baurecht filter
- Bestand (2) Apply Bestand filter
- Bodenschutz (1) Apply Bodenschutz filter
- Brachflächen (3) Apply Brachflächen filter
- Entwicklungspotenziale (1) Apply Entwicklungspotenziale filter
- Flächenpolitik (1) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenpotenzial (2) Apply Flächenpotenzial filter
- Flächenverbrauch (4) Apply Flächenverbrauch filter
- Immobilien (1) Apply Immobilien filter
- Infrastruktur (1) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (2) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (7) Apply Innenentwicklung filter
- Innenstadt (1) Apply Innenstadt filter
- Instrumente (1) Apply Instrumente filter
- Kommunikation (1) Apply Kommunikation filter
- Kooperation (2) Apply Kooperation filter
- Lebensqualität (2) Apply Lebensqualität filter
- Leerstand (1) Apply Leerstand filter
- Nachverdichtung (2) Apply Nachverdichtung filter
- Planung (3) Apply Planung filter
- undefined (1) Apply undefined filter
- Verkehr (1) Apply Verkehr filter
- Wettbewerb (1) Apply Wettbewerb filter
- Wohnstandort (1) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (7) Apply Wohnungsmangel filter
Filtern nach Land
- Baden-Württemberg (3) Apply Baden-Württemberg filter
- Berlin (1) Apply Berlin filter
- Deutschland (19) Apply Deutschland filter
- Hessen (3) Apply Hessen filter
- Niedersachsen (1) Apply Niedersachsen filter
- Nordrhein-Westfalen (1) Apply Nordrhein-Westfalen filter
- Sachsen (1) Apply Sachsen filter
- Schleswig-Holstein (1) Apply Schleswig-Holstein filter