Suche
Suchergebnisse
Deutschland,
1. November 2018
Ergebnisse des Planspiels zur Einführung einer "Innenentwicklungsmaßnahme" in das Baugesetzbuch
Ausgehend von einem Vorschlag der Arbeitsgruppe "Aktive Liegenschaftspolitik" im "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" zur Erweiterung des bestehenden Instrumentariums zur Baulandaktivierung aus dem 2016 wurde die Einführung einer Innenentwicklungsmaßnahme in einem Planspiel im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) geprüft.
Flächensparen trotz Wohnungsmangel?
Flächenverbrauch reduzieren bei Siedlungsdruck
In vielen deutschen Ballungsgebieten stehen Kommunen vor einem erheblichen Siedlungsdruck. Mieten und Bodenpreise steigen stetig. Wohnungsmangel bekämpfen und gleichzeitig Flächen sparen - geht das gemeinsam?
Luft nach innen!
Viele Kommunen unterschätzen ihre Flächenreserven im Bestand
Eine Studie zeigt: In Deutschland gibt es 120.000 bis 165.000 ha ungenutzte Innenentwicklungspotenziale. Wie viele Hektar davon liegen in Ihrer Kommune? Ein genauer Blick auf den Bestand könnte sich lohnen.
Weserbergland-Region setzt auf kooperative Strategien
Demografischen Wandel und Schrumpfung gemeinsam bewältigen
Die "Region Weserbergland plus" ist besonders stark vom demographischen Wandel und Bevölkerungsrückgang betroffen. Anstatt neue Siedlungsgebiete auszuweisen, wollen die Kommunen und Landkreise gemeinsam die bestehenden Siedlungsgebiete konsolidieren. "Umbau statt Zuwachs – Kooperation statt Konkurrenz" lautet die Devise für die Region.
Neue Nutzungen für alte Flächen in Baiersdorf, Gunzenhausen, Pfullingen und Stegaurach
Von der Potenzialerfassung über die Eigentümeransprache zur Mobilisierung von Flächen im Bestand
Baulücken und Nachverdichtungspotenziale gibt es viele – nur an der Aktivierung hapert es. Dieses Problem kennen die meisten Kommunen in Deutschland. Hier helfen die "Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung", die in vier baden-württembergischen und bayerischen Kommunen entwickelt wurden.
FLOO- das Flächenwerkzeug für Kommunen in Baden-Württemberg
FLächenmanagement-Tool für die Erfassung und Bewertung von Flächenpotenzialen
Mit FLOO können Städte und Gemeinden Baupotenziale im Innenbereich erfassen, darstellen, bewerten und verwalten.
Welche Vorteile bietet das Flächenrecycling?
Welche Potenziale für einen zukunftsfähige Gemeinde- oder Stadtentwicklung in alten Gewerbe- und Industrieflächen und alten Kasernen schlummern ...
... erschließt sich manchmal erst auf den zweiten Blick. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, welche Vorteile das Flächenrecycling für Ökonomie, Ökologie und für den Städtebau haben kann.
Wohnungsbau im Innenbereich beschleunigen
Innenentwicklungsmanager sollen in den Städten die Mobilisierung von Flächen im Bestand voranbringen
Viele Städte sehen sich aufgrund der Zuwanderung aus dem In- und Ausland sowie stetig sinkender Haushaltsgrößen mit einer besonders hohen Wohnungsnachfrage konfrontiert. Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen bleibt vielerorts hinter den Anforderungen der Wohnungsmärkte zurück. Daher werden in zahlreichen Kommunen aktive Managementansätze erprobt, um das Zusammenwirken von Planern, Eigentümern und Investoren bei der Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen zu optimieren. Gefragt sind hierfür Expertinnen und Experten, die in der Verwaltung und darüber hinaus als Manager und Moderatoren wirken.
Herausforderungen des Flächenrecyclings
Was bei der Revitalisierung von Brachflächen zu berücksichtigen ist …
... um sie als Bausteine einer erfolgreichen und flächensparenden Stadtentwicklung dauerhaft in Wert zu setzen.
Vitalitäts-Check für Innenentwicklung in Bayern
Analysewerkzeug liefert Grundlagen für Strategieentwicklung
Ein datenbankgestützter Vitalitäts-Check zur Innenentwicklung unterstützt kleine Gemeinden dabei, die bauliche, funktionale und soziale Situation zu analysieren, um daraus Schlussfolgerungen für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung abzuleiten.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (5) Apply Aktivierung filter
- Analyse (6) Apply Analyse filter
- Argumente (2) Apply Argumente filter
- Baulücken (4) Apply Baulücken filter
- Baurecht (3) Apply Baurecht filter
- Beratung (1) Apply Beratung filter
- Bestand (6) Apply Bestand filter
- Brachflächen (5) Apply Brachflächen filter
- Daseinsvorsorge (2) Apply Daseinsvorsorge filter
- Demografie (1) Apply Demografie filter
- Entwicklungspotenziale (2) Apply Entwicklungspotenziale filter
- Flächen (1) Apply Flächen filter
- Flächenpolitik (2) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenpotenzial (4) Apply Flächenpotenzial filter
- Flächenrecycling (3) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (2) Apply Flächenverbrauch filter
- Handlungshilfe (1) Apply Handlungshilfe filter
- Immobilien (2) Apply Immobilien filter
- Information (1) Apply Information filter
- Infrastruktur (2) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (2) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- (-) Remove Innenentwicklung filter Innenentwicklung
- Instrumente (4) Apply Instrumente filter
- Kataster (1) Apply Kataster filter
- Kommunikation (1) Apply Kommunikation filter
- Kooperation (2) Apply Kooperation filter
- Lebensqualität (2) Apply Lebensqualität filter
- Leerstand (1) Apply Leerstand filter
- Leitfaden (1) Apply Leitfaden filter
- Nachverdichtung (2) Apply Nachverdichtung filter
- (-) Remove Planung filter Planung
- Praxisbeispiel (4) Apply Praxisbeispiel filter
- Qualität (1) Apply Qualität filter
- Sanierung (1) Apply Sanierung filter
- Schrumpfung (1) Apply Schrumpfung filter
- Sensibilisierung (1) Apply Sensibilisierung filter
- Siedlungsbestand (3) Apply Siedlungsbestand filter
- Siedlungsdruck (1) Apply Siedlungsdruck filter
- Umbau (2) Apply Umbau filter
- Verdichtung (4) Apply Verdichtung filter
- Werkzeug (7) Apply Werkzeug filter
- Wohnstandort (2) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (3) Apply Wohnungsmangel filter
- Zukunftskonzept (2) Apply Zukunftskonzept filter