Suche
Suchergebnisse
Weserbergland-Region setzt auf kooperative Strategien
Demografischen Wandel und Schrumpfung gemeinsam bewältigen
Die "Region Weserbergland plus" ist besonders stark vom demographischen Wandel und Bevölkerungsrückgang betroffen. Anstatt neue Siedlungsgebiete auszuweisen, wollen die Kommunen und Landkreise gemeinsam die bestehenden Siedlungsgebiete konsolidieren. "Umbau statt Zuwachs – Kooperation statt Konkurrenz" lautet die Devise für die Region.
Flächenreserven im Bestand nutzen, innerstädtische Freiflächen entwickeln
Wie „doppelte Innenentwicklung“ den potenziellen Konflikt zwischen Bauen in den Städten und Verbesserung urbanen Grüns entschärfen hilft
In einem Forschungsprojekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurden Strategien und Lösungsansätze für die Entwicklung, Vernetzung und Verbesserung urbanen Grüns in der doppelten Innenentwicklung erarbeitet
Wohnungsbau im Innenbereich beschleunigen
Innenentwicklungsmanager sollen in den Städten die Mobilisierung von Flächen im Bestand voranbringen
Viele Städte sehen sich aufgrund der Zuwanderung aus dem In- und Ausland sowie stetig sinkender Haushaltsgrößen mit einer besonders hohen Wohnungsnachfrage konfrontiert. Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen bleibt vielerorts hinter den Anforderungen der Wohnungsmärkte zurück. Daher werden in zahlreichen Kommunen aktive Managementansätze erprobt, um das Zusammenwirken von Planern, Eigentümern und Investoren bei der Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen zu optimieren. Gefragt sind hierfür Expertinnen und Experten, die in der Verwaltung und darüber hinaus als Manager und Moderatoren wirken.
Gemeinsam stark!
Interkommunale Zusammenarbeit hilft, Flächen und Geld zu sparen.
Kommunen stehen miteinander in Konkurrenz. Doch angesichts zunehmender Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, einem globalen Standortwettbewerb und knapper werdenden öffentlichen Mitteln gilt es, Ressourcen zu bündeln.
Flächensparende Industrie- und Gewerbeentwicklung
Wirtschaftliches Wachstum trotz Flächensparen?
Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (1) Apply Aktivierung filter
- Analyse (1) Apply Analyse filter
- Baugebiet (1) Apply Baugebiet filter
- Baulücken (1) Apply Baulücken filter
- Bestand (2) Apply Bestand filter
- Daseinsvorsorge (1) Apply Daseinsvorsorge filter
- Entwicklungspotenziale (1) Apply Entwicklungspotenziale filter
- Flächennutzung (1) Apply Flächennutzung filter
- Flächenpotenzial (2) Apply Flächenpotenzial filter
- Flächenrecycling (1) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (1) Apply Flächenverbrauch filter
- Infrastruktur (1) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (1) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (2) Apply Innenentwicklung filter
- Interkommunale Kooperation (2) Apply Interkommunale Kooperation filter
- Kommunikation (1) Apply Kommunikation filter
- (-) Remove Kooperation filter Kooperation
- Lebensqualität (2) Apply Lebensqualität filter
- Nachverdichtung (1) Apply Nachverdichtung filter
- Nutzungsmischung (1) Apply Nutzungsmischung filter
- Planung (4) Apply Planung filter
- Praxisbeispiel (1) Apply Praxisbeispiel filter
- Schrumpfung (1) Apply Schrumpfung filter
- Sensibilisierung (1) Apply Sensibilisierung filter
- Siedlungs- und Verkehrsfläche (1) Apply Siedlungs- und Verkehrsfläche filter
- Umbau (1) Apply Umbau filter
- Verdichtung (1) Apply Verdichtung filter
- Werkzeug (2) Apply Werkzeug filter
- Wohnungsmangel (1) Apply Wohnungsmangel filter
- Zersiedelung (1) Apply Zersiedelung filter