Suche
Suchergebnisse
Deutschland,
29. März 2022
Baulandumfrage
Ziel der neuen Regierungskoalition ist der Bau von 400.000 Wohnungen pro Jahr. Gleichzeitig soll bis 2030 das Ziel erreicht werden, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen auf unter 30ha zu reduzieren. Die nun veröffentlichen Ergebnisse der Baulandumfrage zeigen: Mit Innenentwicklungspotenzialen von bundesweit mindestens 84.000 ha stehen ausreichend Flächen bereit, um den Bedarf ohne neue Flächeninanspruchnahme zu decken.
Baden-Württemberg,
17. Januar 2022
Mit Qualität Flächen sparen
Dichte allein schafft keine Qualität. Anders herum gilt aber auch: Geringe Dichte allein ist kein Garant für Qualität. Wie eine hohe Qualität in Quartieren mit unterschiedlichen Dichten und Bauformen umgesetzt wird zeigen zwölf Beispiele aus der Region Mittlerer Oberrhein.
Bayern,
29. November 2021
Flächenbewusste Kommunen
Aktives Flächenmanagement und innovative Ansätze und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs werden in Bayern belohnt. Ein Gütesiegel soll positive Anreize für das Handeln der Kommunen setzen.
Bayern,
10. September 2021
Städtebauliches Entwicklungskonzept zur Stärkung der Innenentwicklung
Im Rahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes wurde das Baugesetzbuch u.a. um den § 176 a ergänzt. Die Stadt Kempten (Allgäu) hat ein Innenentwicklungskonzept gemäß § 176a BauGB beschlossen. Dieses soll eine wichtige Grundlage der weiteren Stadtentwicklung bilden.
Schleswig-Holstein,
9. August 2021
Norddeutsche Wohnungswirtschaft setzt sich für weniger Flächeninanspruchnahme und mehr Klimaschutz ein
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen appelliert in einem Schreiben an die Regierung Schleswig-Holsteins, ein größeres Augenmerk auf eine Reduzierung des Flächenverbrauchs und eine ökologische Wende in den Städten zu legen. Direkt angesprochen wird hier der Wohnungsbau, der insgesamt nachhaltiger auszurichten sei.
Baden-Württemberg,
22. April 2021
Stuttgart entwickelt gemeinsam mit Planungs- und Architekturbüros Konzepte zur Stapelbauweise in Gewerbegebieten
Unter dem Titel „URBAN SANDWICH“ hat die Stadt Stuttgart zusammen mit einem Planungs- und einem Architekturbüro eine Anleitung zur Stapelung von verschiedenen gewerblichen Nutzungen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und Steigerung der Flächeneffizienz herausgegeben. In der pulsierenden und stark wachsenden Metropole Stuttgart wird nach neuen Möglichkeiten der baulichen Weiterentwicklung unter den Vorzeichen der vorrangigen Innenentwicklung gesucht. Dabei rücken bisher wenig flächeneffiziente Gewerbegebiete in den Blick.
Deutschland,
5. Dezember 2019
Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen
Erhebung und Erprobung von Bausteinen eines aktiven Managements
Niedersachsen,
30. August 2019
Städtebaulicher Masterplan Innenstadt Osnabrück
Im Frühjahr 2019 wurde der Städtebauliche Masterplan Innenstadt Osnabrück vom Rat als Grundlage für Entscheidungen über die städtebauliche Zukunft der Innenstadt beschlossen. Ziele des Masterplans sind die Verbesserung der Qualitäten des öffentlichen Raumes einschließlich Straßen, Plätze und Grünflächen, die Erreichbarkeit der Innenstadt mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbunds und eine qualitätsvolle Innenentwicklung.
Deutschland,
1. November 2018
Ergebnisse des Planspiels zur Einführung einer "Innenentwicklungsmaßnahme" in das Baugesetzbuch
Ausgehend von einem Vorschlag der Arbeitsgruppe "Aktive Liegenschaftspolitik" im "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" zur Erweiterung des bestehenden Instrumentariums zur Baulandaktivierung aus dem 2016 wurde die Einführung einer Innenentwicklungsmaßnahme in einem Planspiel im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) geprüft.
Deutschland,
17. Oktober 2018
Forderungen und Handlungsempfehlungen für eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik
Veranlasst durch rasant wachsende Bodenpreise und daraus resultierende soziale Verwerfungen in entstand Anfang 2017 in München die Initiative „Münchner Aufruf für eine andere Bodenpolitik“. Auf Einladung der kamen am 22. und 23. Juni 2018 über 60 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Städte Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Freiburg, Hamburg, Leipzig, München, Münster, Tübingen und Ulm sowie Expertinnen und Experten des Deutschen und des Bayerischen Städtetags, des Deutschen Instituts für Urbanistik, des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung sowie von zahlreichen weiteren Akademien, Stiftungen und Hochschulen zu einer kommunalen Werkstatt, dem Münchner Ratschlag zur Bodenpolitik, zusammen.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktion Fläche (3) Apply Aktion Fläche filter
- Aktivierung (15) Apply Aktivierung filter
- Analyse (12) Apply Analyse filter
- Architektur (2) Apply Architektur filter
- Argumente (9) Apply Argumente filter
- Baukultur (3) Apply Baukultur filter
- Baulücken (8) Apply Baulücken filter
- Baurecht (7) Apply Baurecht filter
- Beratung (2) Apply Beratung filter
- Bestand (15) Apply Bestand filter
- Brachflächen (8) Apply Brachflächen filter
- Daseinsvorsorge (3) Apply Daseinsvorsorge filter
- Entwicklungspotenziale (2) Apply Entwicklungspotenziale filter
- Flächenpolitik (7) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenpotenzial (6) Apply Flächenpotenzial filter
- Flächenrecycling (8) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (8) Apply Flächenverbrauch filter
- Freiraum (1) Apply Freiraum filter
- Förderung (5) Apply Förderung filter
- Grünflächen (2) Apply Grünflächen filter
- Handlungshilfe (2) Apply Handlungshilfe filter
- Immobilien (8) Apply Immobilien filter
- Information (2) Apply Information filter
- Infrastruktur (5) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (9) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- (-) Remove Innenentwicklung filter Innenentwicklung
- Innenstadt (2) Apply Innenstadt filter
- Instrumente (7) Apply Instrumente filter
- Kataster (5) Apply Kataster filter
- Kommune im Portrait (3) Apply Kommune im Portrait filter
- Kommunikation (4) Apply Kommunikation filter
- Kooperation (2) Apply Kooperation filter
- Kosten und Nutzen (3) Apply Kosten und Nutzen filter
- Lebensqualität (11) Apply Lebensqualität filter
- Leerstand (6) Apply Leerstand filter
- Leitfaden (2) Apply Leitfaden filter
- Nachverdichtung (2) Apply Nachverdichtung filter
- Planung (16) Apply Planung filter
- Praxisbeispiel (23) Apply Praxisbeispiel filter
- Qualität (6) Apply Qualität filter
- Sanierung (6) Apply Sanierung filter
- Sensibilisierung (2) Apply Sensibilisierung filter
- Siedlungsbestand (7) Apply Siedlungsbestand filter
- Umbau (6) Apply Umbau filter
- Verdichtung (12) Apply Verdichtung filter
- Werkzeug (13) Apply Werkzeug filter
- Wettbewerb (2) Apply Wettbewerb filter
- Wohnstandort (2) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (4) Apply Wohnungsmangel filter
- Zukunftskonzept (4) Apply Zukunftskonzept filter
Filtern nach Land
- Baden-Württemberg (7) Apply Baden-Württemberg filter
- Bayern (6) Apply Bayern filter
- Berlin (1) Apply Berlin filter
- Deutschland (26) Apply Deutschland filter
- Hamburg (1) Apply Hamburg filter
- Hessen (3) Apply Hessen filter
- Mecklenburg-Vorpommern (1) Apply Mecklenburg-Vorpommern filter
- Niedersachsen (5) Apply Niedersachsen filter
- Nordrhein-Westfalen (5) Apply Nordrhein-Westfalen filter
- Rheinland-Pfalz (2) Apply Rheinland-Pfalz filter
- Schleswig-Holstein (1) Apply Schleswig-Holstein filter
- Österreich (1) Apply Österreich filter