Suche
Suchergebnisse
Deutschland,
29. März 2022
Baulandumfrage
Ziel der neuen Regierungskoalition ist der Bau von 400.000 Wohnungen pro Jahr. Gleichzeitig soll bis 2030 das Ziel erreicht werden, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen auf unter 30ha zu reduzieren. Die nun veröffentlichen Ergebnisse der Baulandumfrage zeigen: Mit Innenentwicklungspotenzialen von bundesweit mindestens 84.000 ha stehen ausreichend Flächen bereit, um den Bedarf ohne neue Flächeninanspruchnahme zu decken.
Deutschland,
7. Januar 2019
Konversionsflächen für den sozialen Wohnungsbau
Viele Kommunen stehen unter dem Druck, in möglichst kurzer Zeit Flächen für den sozialen Wohnungsbau bereitzustellen. Die Mobilisierung von Flächen im Bestand bereitet dabei vielerorts Probleme. Nunmehr könnte der Zugriff der Kommunen auf von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltete Flächen erleichtert werden.
Bayern,
16. August 2016
Bayern: Flächensparen im Fränkischen Süden
14 Gemeinden im südlichen Landkreis Würzburg arbeiten in der Allianz Fränkischer Süden zusammen.
Welche Vorteile bietet das Flächenrecycling?
Welche Potenziale für einen zukunftsfähige Gemeinde- oder Stadtentwicklung in alten Gewerbe- und Industrieflächen und alten Kasernen schlummern ...
... erschließt sich manchmal erst auf den zweiten Blick. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, welche Vorteile das Flächenrecycling für Ökonomie, Ökologie und für den Städtebau haben kann.
Wohnungsbau im Innenbereich beschleunigen
Innenentwicklungsmanager sollen in den Städten die Mobilisierung von Flächen im Bestand voranbringen
Viele Städte sehen sich aufgrund der Zuwanderung aus dem In- und Ausland sowie stetig sinkender Haushaltsgrößen mit einer besonders hohen Wohnungsnachfrage konfrontiert. Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen bleibt vielerorts hinter den Anforderungen der Wohnungsmärkte zurück. Daher werden in zahlreichen Kommunen aktive Managementansätze erprobt, um das Zusammenwirken von Planern, Eigentümern und Investoren bei der Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen zu optimieren. Gefragt sind hierfür Expertinnen und Experten, die in der Verwaltung und darüber hinaus als Manager und Moderatoren wirken.
Herausforderungen des Flächenrecyclings
Was bei der Revitalisierung von Brachflächen zu berücksichtigen ist …
... um sie als Bausteine einer erfolgreichen und flächensparenden Stadtentwicklung dauerhaft in Wert zu setzen.
Ältere Einfamilienhausgebiete neuen Bedarfen anpassen
Chancen von morgen im Traumhaus von gestern
Innenentwicklung im Bestand: so lautet das Credo vieler Kommunalpolitiker und Stadtplaner, die sich mit der Siedlungsentwicklung unter den Vorzeichen des demografischen Wandels befassen. Dabei liegt es nahe, Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er Jahre in den Blick zu nehmen.
Unternehmensstandorte flächensparend und zukunftsfähig entwickeln
Stadt Karlsruhe motiviert Unternehmen für eine intelligente Flächennutzung
Neben der Schaffung von Wohnraum ist die Bereitstellung von Flächen für Gewerbe ein zentrales Anliegen der Kommunalpolitik in Karlsruhe. Mit einer praxisnahen Handreichung zeigt die Stadt Möglichkeiten auf, wie bestehende Gewerbegebiete mit häufig noch vorhandenen Flächenpotenzialen fit für die Zukunft gemacht werden können.
Bezahlbares neues Wohnen auf alten Flächen
Nordrhein-Westfalen recycelt Brachflächen für die Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und die dauerhafte Wohnraumversorgung
Innenentwicklung durch Flächenrecycling, Unterbringung von Geflüchteten und Schaffung von dauerhaftem Wohnraum: ein vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanziertes Programm unterstützt all diese Ziele gleichermaßen.
Flächensparende Industrie- und Gewerbeentwicklung
Wirtschaftliches Wachstum trotz Flächensparen?
Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (2) Apply Aktivierung filter
- Argumente (1) Apply Argumente filter
- Baugebiet (2) Apply Baugebiet filter
- Bestand (3) Apply Bestand filter
- Brachflächen (3) Apply Brachflächen filter
- Entwicklungspotenziale (3) Apply Entwicklungspotenziale filter
- Flächennutzung (2) Apply Flächennutzung filter
- Flächenpolitik (1) Apply Flächenpolitik filter
- (-) Remove Flächenpotenzial filter Flächenpotenzial
- Flächenrecycling (5) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (2) Apply Flächenverbrauch filter
- Förderung (1) Apply Förderung filter
- Information (1) Apply Information filter
- Infrastruktur (1) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (4) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (6) Apply Innenentwicklung filter
- Interkommunale Kooperation (2) Apply Interkommunale Kooperation filter
- Klimaschutz (1) Apply Klimaschutz filter
- Kommunikation (3) Apply Kommunikation filter
- Kooperation (2) Apply Kooperation filter
- Nachverdichtung (2) Apply Nachverdichtung filter
- Nutzungsmischung (1) Apply Nutzungsmischung filter
- Planung (5) Apply Planung filter
- Praxisbeispiel (1) Apply Praxisbeispiel filter
- Sanierung (1) Apply Sanierung filter
- Siedlungs- und Verkehrsfläche (1) Apply Siedlungs- und Verkehrsfläche filter
- Verdichtung (1) Apply Verdichtung filter
- Wohnstandort (2) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (1) Apply Wohnungsmangel filter
- Zersiedelung (1) Apply Zersiedelung filter
- Zukunftskonzept (1) Apply Zukunftskonzept filter