Suche
Suchergebnisse
Schleswig-Holstein,
29. Juni 2022
Thema "Fläche" im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung in Schleswig-Holstein
„Wir wollen die Flächenversiegelung reduzieren“ lautet eines der Ziele des Koalitionsvertrags. Dabei sollen zum Ausgleich des Flächenneubedarfs aufgegebene bebaute Flächen renaturiert oder zumindest entsiegelt werden. Spannend ist wie genau eine solche angekündigte bessere Flächenbilanzierung aussehen wird.
Nordrhein-Westfalen,
29. Juni 2022
Thema "Fläche" im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen soll bis 2040 klimaneutral werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine nachhaltige Raumentwicklung und flächensparende Entwicklung der Bedarfe für das Wohnen, Industrie, Gewerbe und Infrastruktur so der Koalitionsvertrag. Die „Ermöglichungsplanung“ steht hierbei als Schlüsselbegriff für die Umsetzung der Transformations- und Umbauaufgaben sowie deren beschleunigte Umsetzung im Sinn einer Trendwende in der Landesplanung.
Deutschland,
4. Mai 2021
Umweltbundesamt aktualisiert Informationen zum anhaltenden Flächenverbrauch
Die Flächeninanspruchnahme ist aufgrund der Neuausweisung von Wohngebieten, Gewerbegebieten und Verkehrsinfrastruktur nach wie vor hoch. Um dem Einhalt zu Gebieten und damit die Funktionen des Bodens und die Umwelt zu schützen, peilt die Bundesregierung in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein Ziel an, wonach die tägliche Inanspruchnahme von Flächen für Siedlung und Verkehr bis 2030 auf unter 30-Hektar reduziert wird. Die Ressourcenstrategie der Europäischen Union und der Klimaschutzplan der Bundesregierung zielen auf den Übergang zur Flächenkreislaufwirtschaft. Demnach stünde der tägliche Flächenverbrauch bis zum Jahr 2050 bei netto Null.
Deutschland,
21. November 2016
Klimaschutzplan 2050
Der am 14. November 2016 vom Kabinett beschlossene Klimaschutzplan 2050 bündelt die klimaschutzpolitischen Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Er unterlegt das bestehende deutsche Klimaschutzziel 2050 und die vereinbarten Zwischenziele vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Klimaschutzkonferenz von Paris und konkretisiert diese mit Maßnahmen.
Flächenverbrauch hat Konsequenzen
Ökologische, soziale und ökonomische Folgen des Flächenverbrauchs
Rund 66 Hektar wurden in den Jahren 2012 bis 2015 in Deutschland pro Tag in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Das hat negative ökologische, soziale und ökonomische Konsequenzen.
Flächensparen im Klimawandel
Flächensparen trägt zum Klimaschutz bei und kann die Folgen von Klimaveränderungen mindern.
Klimaschutz und Klimaanpassung gehören zu den zentralen Herausforderungen von Städten und Gemeinden. Dabei kommt der Siedlungsentwicklung eine große Bedeutung zu.
Flächensparen ist Klimaschutz
Innenentwicklung reduziert CO2-Emissionen
Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Um ihn zu begrenzen sind große Anstrengungen zum Klimaschutz erforderlich. Hierfür ist insbesondere der Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, die den Klimawandel auslösen und beschleunigen. Dazu kann eine sparsame Flächenentwicklung mit einem Fokus auf den Innenbereich einen wichtigen Beitrag leisten.
Flächenentwicklung im Klimawandel
Was zeichnet eine klimagerechte Flächenentwicklung aus?
Angesichts des Klimawandels rücken Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Handlungsfelder in den Fokus. CO2-Emissionen müssen reduziert werden. An die Folgen von Klimaveränderungen müssen sich Kommunen anpassen.
Unternehmensstandorte flächensparend und zukunftsfähig entwickeln
Stadt Karlsruhe motiviert Unternehmen für eine intelligente Flächennutzung
Neben der Schaffung von Wohnraum ist die Bereitstellung von Flächen für Gewerbe ein zentrales Anliegen der Kommunalpolitik in Karlsruhe. Mit einer praxisnahen Handreichung zeigt die Stadt Möglichkeiten auf, wie bestehende Gewerbegebiete mit häufig noch vorhandenen Flächenpotenzialen fit für die Zukunft gemacht werden können.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Argumente (3) Apply Argumente filter
- Baulandfonds (1) Apply Baulandfonds filter
- Brachflächen (1) Apply Brachflächen filter
- Flächenmanagement (1) Apply Flächenmanagement filter
- Flächenpotenzial (1) Apply Flächenpotenzial filter
- Flächensparziel (2) Apply Flächensparziel filter
- Flächenverbrauch (2) Apply Flächenverbrauch filter
- Flächenversiegelung (1) Apply Flächenversiegelung filter
- Förderung (1) Apply Förderung filter
- Information (1) Apply Information filter
- Innen- vor Außenentwicklung (2) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (2) Apply Innenentwicklung filter
- Klima (5) Apply Klima filter
- Klimaanpassung (3) Apply Klimaanpassung filter
- (-) Remove Klimaschutz filter Klimaschutz
- Kommunikation (1) Apply Kommunikation filter
- Kosten und Nutzen (1) Apply Kosten und Nutzen filter
- Lebensqualität (1) Apply Lebensqualität filter
- Leerstand (1) Apply Leerstand filter
- Nachhaltigkeitsstrategie (1) Apply Nachhaltigkeitsstrategie filter
- Nutzungsmischung (1) Apply Nutzungsmischung filter
- Planung (1) Apply Planung filter
- Praxisbeispiel (1) Apply Praxisbeispiel filter
- Qualität (1) Apply Qualität filter
- Siedlungs- und Verkehrsfläche (2) Apply Siedlungs- und Verkehrsfläche filter
- Umweltschutz (2) Apply Umweltschutz filter
- Verkehr (3) Apply Verkehr filter
- Zersiedelung (1) Apply Zersiedelung filter