Suche

Suchergebnisse

Aktionsplan Flächensparen

Wie das bundesweite 30-ha-Ziel erreicht werden kann

Bundesweiter Aktionsplan weist Wege für das Flächensparen durch weniger Flächenneuausweisung und mehr Innenentwicklung mit den relevanten Akteuren und den passenden Instrumenten.

Wohnungsbau im Innenbereich beschleunigen

Innenentwicklungsmanager sollen in den Städten die Mobilisierung von Flächen im Bestand voranbringen

Viele Städte sehen sich aufgrund der Zuwanderung aus dem In- und Ausland sowie stetig sinkender Haushaltsgrößen mit einer besonders hohen Wohnungsnachfrage konfrontiert. Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen bleibt vielerorts hinter den Anforderungen der Wohnungsmärkte zurück. Daher werden in zahlreichen Kommunen aktive Managementansätze erprobt, um das Zusammenwirken von Planern, Eigentümern und Investoren bei der Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen zu optimieren. Gefragt sind hierfür Expertinnen und Experten, die in der Verwaltung und darüber hinaus als Manager und Moderatoren wirken.

Herausforderungen des Flächenrecyclings

Was bei der Revitalisierung von Brachflächen zu berücksichtigen ist …

... um sie als Bausteine einer erfolgreichen und flächensparenden Stadtentwicklung dauerhaft in Wert zu setzen.

LebensWERTE Dörfer – die Burbach-Initiative

Nachverdichtung statt Neubaugebiete: Leben im Dorfkern!

Die Gemeinde Burbach im Siegerland hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt auf lebendige Ortskerne: Dafür wurde von der Burbach-Initiative ein ganzes Bündel von Maßnahmen erarbeitet, um die Ortskerne aufzuwerten. Somit kann auch Baugebiete im Außenbereich verzichtet werden.

Aalen: Innenentwicklung mit Manager …

… und Anreizen für Grundstückseigentümer

Die Stadt Aalen forciert ab dem Jahr 2017 ihre Aktivitäten der Innenentwicklung mit einem maßgeschneiderten Förderprogramm. Ein Innenentwicklungsmanager koordiniert und vernetzt Planer und Eigentümer, um die städtischen Ziele der Innenentwicklung wirksam zu realisieren.

Vitalitäts-Check für Innenentwicklung in Bayern

Analysewerkzeug liefert Grundlagen für Strategieentwicklung

Ein datenbankgestützter Vitalitäts-Check zur Innenentwicklung unterstützt kleine Gemeinden dabei, die bauliche, funktionale und soziale Situation zu analysieren, um daraus Schlussfolgerungen für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung abzuleiten.

Ältere Einfamilienhausgebiete neuen Bedarfen anpassen

Chancen von morgen im Traumhaus von gestern

Innenentwicklung im Bestand: so lautet das Credo vieler Kommunalpolitiker und Stadtplaner, die sich mit der Siedlungsentwicklung unter den Vorzeichen des demografischen Wandels befassen. Dabei liegt es nahe, Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er Jahre in den Blick zu nehmen.

Wuppertal: Handlungsprogramm Brachflächen

Entwicklungsoptionen aufzeigen und Brachflächen revitalisieren

Brachflächen eröffnen Kommunen wie Wuppertal vielfältige Optionen für eine Innenentwicklung. Vor der Nachnutzung derartiger Flächen steht deren systematische Erfassung und Bewertung, damit diese Flächenpotenziale regelmäßig in formelle und informelle räumliche Planungen Eingang finden.

Flächenpool NRW- Vorfahrt für Flächen im Bestand

Aktive Unterstützung von Kommunen bei der Innenentwicklung

Die Reaktivierung von brachgefallenen oder untergenutzten Flächen braucht Impulse, Beratung und Unterstützung für Kommunen und Eigentümer. Der Flächenpool NRW bietet hierfür ein geeignetes Verfahren.

Axams in Tirol: Neues Leben im alten Gasthaus

Umbau eines Traditionsgasthauses zu einem Wohn- und Geschäftshaus

In einem alten Gasthaus im Dorfkern entstehen Wohnungen und ein Nahversorger. Durch die klassische Bauweise bleibt gleichzeitig das Ortsbild erhalten.

Filtern nach Schlagwörtern