Suche

Suchergebnisse

Deutschland,
22. August 2019

Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat legt Ergebnisse vor

Per Kabinettbeschluss hat die Bundesregierung im Jahr 2018 die Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" eingesetzt. Ziel der Kommission unter Vorsitz des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat war die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Umgang mit unterschiedlichen regionalen Entwicklungen und den demografischen Wandel in Deutschland.

Deutschland,
11. August 2016

Thema Flächenverbrauch im neuen Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen

SRU-Umweltgutachten 2016 erschienen: Impulse für eine integrative Umweltpolitik

Warum wir weniger Fläche verbrauchen sollten

Innenentwicklung bietet zahlreiche Vorteile für Kommunen und Bevölkerung

Mit gezielter Innenentwicklung schont man die Umwelt, steigert die Lebensqualität der Menschen und spart Kosten. Davon haben alle was - Kommunen und Bevölkerung.

Vorfahrt für Innenentwicklung

Aktive Kommunen gefragt

Was macht man, wenn Innenstädte und Ortskerne veröden, immer mehr Geschäfte und Häuser leer stehen? Wie können Kommunen diese ‚Kern-Flucht' stoppen oder womöglich sogar eine Trendwende einleiten?

Folgekosten rechtzeitig kalkulieren

Kostenrechner für kommunale Flächenplanung

Praxiserprobte Kostenrechner helfen Ihnen, die langfristigen finanziellen Auswirkungen von Siedlungsentwicklungen bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen.

Weserbergland-Region setzt auf kooperative Strategien

Demografischen Wandel und Schrumpfung gemeinsam bewältigen

Die "Region Weserbergland plus" ist besonders stark vom demographischen Wandel und Bevölkerungsrückgang betroffen. Anstatt neue Siedlungsgebiete auszuweisen, wollen die Kommunen und Landkreise gemeinsam die bestehenden Siedlungsgebiete konsolidieren. "Umbau statt Zuwachs – Kooperation statt Konkurrenz" lautet die Devise für die Region.

Niedersachsen schließt Lücken

Ideal für Kommunen: professionelles Baulücken- und Leerstandskataster

Ob zur effektiven Nutzung von Potenzialen im Innenebereich oder für die Orts- und Stadtentwicklung: Das Kataster des niedersächsischen Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung (LGLN) unterstützt Kommunen bei der Erfassung und Pflege von Leerständen und Baulücken ...

Markt Zellingen kalkuliert mit Weitblick

Kommunen rechnen mit dem FolgekostenSchätzer

Wie viele Bauplätze brauchen wir wirklich? Wie teuer wird die Infrastruktur für das geplante Baugebiet, und welche Folgekosten belasten Kommune, Bürger und Grundstückseigentümer dauerhaft? Markt Zellingen rechnet mit der innovativen Software FolgekostenSchätzer nach.

Rheinland-Pfalz rechnet

Ein Folgekostenrechner ...

... unterstützt Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz dabei, die finanziellen Auswirkungen von Projekten der Siedlungsentwicklung in ihre Planungen einzubeziehen.

Neue Baugebiete: Gewinn oder Verlust?

Wieviel ein neues Baugebiet kostet und welchen finanziellen Vorteil die Gemeinde daraus erwarten kann ...

... möchten immer mehr Verwaltungsmitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen vor Ort wissen, wenn sie im Rahmen ihrer Planung die Weichen für die zukünftige Gemeindeentwicklung stellen.

Filtern nach Schlagwörtern