Suche

Suchergebnisse

Hessen,
14. Dezember 2020

Bodenschutzkonzept der Stadt Wetzlar

Mit einem Bodenschutzkonzept hat die Stadt Wetzlar in Kooperation mit dem hessischen Umweltministerium ein verwaltungsübergreifendes Projekt umgesetzt, das auf einer integrierten Betrachtung der Bodenfunktionen fußt.

Hessen,
15. September 2020

Konversion von Militärflächen in Darmstadt

In Darmstadt wurden seit 2008 über 300 Hektar militärisch genutzte Flächen von den amerikanischen Streitkräften aufgegeben. Dabei handelt es sich um insgesamt neun Standorte. Einige hiervon befinden sich mit einer Fläche von insgesamt 122 Hektar in städtebaulich integrierten Lagen, die vom Stadtzentrum aus gut erreichbar sind. Für die wachsende Wissenschaftsstadt Darmstadt mit derzeit etwa 160.000 Einwohner*innen, für die im Zeitraum ein Bevölkerungswachstum von über neun Prozent im Zeitraum 2012 bis 2030 prognostiziert wurde, bieten sich hier Chancen für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Flächenentwicklung.

Hessen,
5. Juli 2018

Mit Pop-up-Stores die Innenentwicklung stärken und kreative Ideen fördern: Eschwege startet durch!

Wie auch viele andere Klein- und Mittelstädte im ehemaligen „Zonenrandgebiet“ sieht sich die Fachwerkstadt Eschwege mit zahlreichen Zukunftsaufgaben in Zusammenhang mit dem demografischen Wandel konfrontiert. Durch stetig anhaltende Bevölkerungsverluste hat die nordhessische Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises mit zunehmenden Wohnungs- und Geschäftsleerständen in den zentralen Lagen der Kommune umzugehen. Wie ließen sich die ungenutzten Ladenflächen im Bereich des mittelalterlichen Stadtzentrums nutzen, um den Einzelhandel zu stärken, ein attraktives Wohnumfeld im historischen Stadtkern zu schaffen und so die Innenentwicklungspotenziale optimal auszunutzen?

Hessen,
5. Juli 2018

Hanau: Konversion von militärischen Liegenschaften im großen Maßstab

Wie sich ehemalige militärische Liegenschaften zukunftsweisend in die Stadt eingliedern und zu innovativen neuen Quartieren entwickeln lassen, wird derzeit durch ein umfangreiches Konversionsvorhaben in Hanau aufgezeigt.

Hessen,
10. April 2018

Wetterau: Dorf und Du

Innenentwicklung und Steigerung der Attraktivität der Dörfer stehen bei 17 Kommunen in der Region Wetterau/Oberhessen im Mittelpunkt, die im Vorhaben „Dorf und Du“ miteinander und mit der Universität Gießen kooperieren. Ziel des Vorhabens ist es, die Ortsinnenentwicklung in der Region zur strategischen Daueraufgabe zu machen.

Weserbergland-Region setzt auf kooperative Strategien

Demografischen Wandel und Schrumpfung gemeinsam bewältigen

Die "Region Weserbergland plus" ist besonders stark vom demographischen Wandel und Bevölkerungsrückgang betroffen. Anstatt neue Siedlungsgebiete auszuweisen, wollen die Kommunen und Landkreise gemeinsam die bestehenden Siedlungsgebiete konsolidieren. "Umbau statt Zuwachs – Kooperation statt Konkurrenz" lautet die Devise für die Region.

„Dorf und Du“ im Wetterau-Kreis

Drei hessische Pilotgemeinden schaffen Lebensqualität in ihren Zentren

Die hessischen Gemeinden Butzbach, Nidda und Ortenberg nutzen ihr Potenzial an Wohngebäuden und öffentlichen Einrichtungen und entwickeln eine Strategie für nachhaltige Ortsentwicklung in der Region Wetterau/Oberhessen.