Suche
Suchergebnisse
Deutschland,
7. Juli 2021
Novellierung des Baurechts im Rahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes
Im Juni 2021 ist das neue Gesetz zur Mobilisierung von Bauland in Kraft getreten. Damit soll es Kommunen zukünftig erleichtert werden, neuen Wohnraum zu schaffen. Die neuen Regelungen sollen den Gemeinden einen leichteren Zugriff auf Flächen im Innenbereich ermöglichen, ermöglichen aber zugleich die vereinfachte Schaffung von Baurecht auf der grünen Wiese.
Deutschland,
7. September 2020
Thüringer Leergut-Agenten
Die Leergut-Agenten sind ein Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand. Im Mittelpunkt der Netzwerkaktivitäten steht die Vielzahl leerstehender Gebäuden insbesondere in kleinen Städten und Dörfern Thüringens, deren Nachnutzung um Umbau eine Alternative zu weiterem Flächenverbrauch aufzeigen soll. Zugleich soll das Bewusstsein für das bauliche Erbe im Land gestärkt werden, das eine Ressourcen für die Regional- und Immobilienentwicklung darstellt.
Deutschland,
3. September 2020
Projektaufruf "Post-Corona-Stadt" im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Die Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik suchen unter dem Motto "Post-Corona-Stadt" Pilotprojekte, in denen auf Quartiersebene sowie auf kommunaler und interkommunaler Ebene innovative Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung entwickelt und umgesetzt werden. Gesucht werden neue Lösungsansätze zur Verbesserung der Resilienz und zur Stärkung der Stadt- und Quartiersstrukturen in drei Themenbereichen der Stadtentwicklung: „solidarische Nachbarschaft und Wirtschaften im Quartier“, „öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur“ sowie „integrierte Stadtentwicklungsstrategien unter Berücksichtigung von Resilienzaspekten“.
Deutschland,
31. August 2020
Geplante Novellierung des Baurechts
Am 9. Juni 2020 wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) vorgelegt. Die Novellierung des Baurechts soll erfolgen, um Kommunen bei der Aktivierung von Bauland und zur Sicherung bezahlbaren Wohnens zu unterstützen. Einfließen sollen die Ergebnisse der Beratungen in der Kommission für „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission), die seit Sommer 2019 vorliegen.
Deutschland,
6. Januar 2020
„Kommunen innovativ“ auf der Zielgeraden
Seit dem Jahr 2016 entstanden in 30 Verbundvorhaben in Kooperation von Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen neue Ideen und Lösungen, die zugleich dem Ziel der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse folgen.
Deutschland,
22. August 2019
Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat legt Ergebnisse vor
Per Kabinettbeschluss hat die Bundesregierung im Jahr 2018 die Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" eingesetzt. Ziel der Kommission unter Vorsitz des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat war die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Umgang mit unterschiedlichen regionalen Entwicklungen und den demografischen Wandel in Deutschland.
Deutschland,
15. August 2019
Baulandkommission beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat legt Ergebnisse vor
Die auf der Grundlage des Koalitionsvertrags im Jahr 2018 eingerichtete Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik"(Baulandkommission) befasste sich mit Möglichkeiten und Gestaltungsspielräumen für die Schaffung von Wohnraum durch Baulandmobilisierung und gemeinwohlorientierte Bodenpolitik.
Deutschland,
31. Mai 2019
Empfehlung des Beirats für Raumentwicklung beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat zum Thema „Siedlungsentwicklung – Flächen sparen“
Der Beirat für Raumentwicklung hat im Januar 2019 Empfehlungen zum Flächensparen beschlossen. Auf Basis seiner Arbeitsgruppe „Siedlungsentwicklung – Flächen sparen“ gab er eine Reihe von Empfehlungen an den Bund sowie an Länder und Kommunen ab.
Deutschland,
26. März 2019
Stadt-Land-Plus gestartet
Mit der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus werden zwölf interdisziplinäre Verbundvorhaben gefördert, die einen integrierten Forschungs-Praxis-Ansatz verfolgen.
Deutschland,
7. März 2019
Enormes Potenzial durch Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden im Bestand
Die TU Darmstadt und das Pestel-Institut Hannover haben in einer im Februar 2019 veröffentlichten Studie Wohnraumpotenziale in urbanen Lagen erhoben, die durch die Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden im Bestand erschlossen werden könnten. Im Zentrum der Untersuchung standen Potenziale durch die Aufstockung von Bürogebäuden, Supermärkten und Parkhäusern in Innenstädten.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktion Fläche (1) Apply Aktion Fläche filter
- Aktivierung (3) Apply Aktivierung filter
- Analyse (1) Apply Analyse filter
- Argumente (3) Apply Argumente filter
- Baugebiet (1) Apply Baugebiet filter
- Baulücken (4) Apply Baulücken filter
- Baurecht (1) Apply Baurecht filter
- Bestand (5) Apply Bestand filter
- Bodenschutz (1) Apply Bodenschutz filter
- Brachflächen (2) Apply Brachflächen filter
- Entwicklungspotenziale (1) Apply Entwicklungspotenziale filter
- Flächenpolitik (1) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenpotenzial (2) Apply Flächenpotenzial filter
- Flächenrecycling (1) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (3) Apply Flächenverbrauch filter
- Immobilien (1) Apply Immobilien filter
- Infrastruktur (2) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (3) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (9) Apply Innenentwicklung filter
- Instrumente (1) Apply Instrumente filter
- Kataster (1) Apply Kataster filter
- Kommunikation (1) Apply Kommunikation filter
- Kooperation (2) Apply Kooperation filter
- Lebensqualität (4) Apply Lebensqualität filter
- Leerstand (1) Apply Leerstand filter
- Nachverdichtung (2) Apply Nachverdichtung filter
- Nutzungsmischung (1) Apply Nutzungsmischung filter
- Planung (5) Apply Planung filter
- Qualität (1) Apply Qualität filter
- Siedlungsdruck (1) Apply Siedlungsdruck filter
- undefined (1) Apply undefined filter
- Verdichtung (3) Apply Verdichtung filter
- Verkehr (1) Apply Verkehr filter
- Wettbewerb (1) Apply Wettbewerb filter
- Wohnstandort (2) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (4) Apply Wohnungsmangel filter
Filtern nach Land
- (-) Remove Deutschland filter Deutschland