Städtebauliche Zukunftsqualität an der Schiene. Einladung zur interaktiven Studiokonferenz der Initiative
Mit der Initiative „Bauland an der Schiene“ ist das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen angetreten, um Flächenpotenziale für mehr Wohnbauland zu mobilisieren. Am 24. April 2023 lädt das Ministerium zusammen mit dem Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen und der NRW.URBAN alle mitwirkenden sowie interessierten Kommunen zur digitalen Konferenz ein, um gemeinsam aus den entstandenen Planungen und Konzepten zu lernen und auf Realisierungskurs zu gehen!
Gemeinsam Ziele erreichen: Mehr Wohnbauland mit gutem Gleisanschluss
Ziel der "Initiative Bauland an der Schiene" ist es, dem Nachfragedruck am Wohnungsmarkt in zukunftsgerechten Lagen und verkehrlichen Anbindungen zu begegnen. Die Entwicklungen im Einzugsbereich der Schiene haben das Potenzial, zügig Wohnraum zu ermöglichen und zugleich den Anforderungen der Bau-, Verkehrs- und Klimawende Genüge zu tragen. Der digitale Kongress und seine Qualitätswerkstätten unterstützen dabei, indem die Veranstaltungsträger
- ermutigende Impulse und Inspirationen aus der Initiative zur Realisierung aktueller Baugebietsplanungen zeigen und in alle Kommunen transferieren möchten sowie
- wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem bisherigen Weg darstellen und in den lösungsorientierten Diskurs zur weiteren Umsetzung der Planungen gehen.
Was sind zentrale Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Hebel zur Realisierung – nicht nur an den Standorten der Initiative "Bauland an der Schiene", sondern um auch andernorts mit klugen städtebaulichen Konzepten und Planungen zu überzeugen und neuen, bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen?
Beteiligen Sie sich an diesem fachlichen Diskurs!