Neues zu Freiflächen-, Agrar- und Floating-Photovoltaik - Bauleitplanung und aktuelle umweltrechtliche Vorgaben
Die Photovoltaik soll einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Dementsprechend erlebt die Technik gegenwärtig einen Boom. Dabei steht nicht nur die "klassische" Nutzung von Dachflächen im Fokus, sondern die Photovoltaik entwickelt sich fort. Davon zeugen neue Nutzungskonzepte und Arten "besonderer Solarflächen", wie etwa die "Agrar-PV" über landwirtschaftlich genutzten Flächen oder die in Deutschland gerade fußfassende "Floating-PV"-Nutzung, also die Errichtung von "schwimmenden PV-Anlagen" auf Seen und Gewässern. Der Gesetzgeber fördert diese Anlagen, macht zugleich aber auch umfangreiche umweltrechtliche Vorgaben und unterstellt die Errichtung der Anlagen zu Lande der gemeindlichen Bauleitplanung.
Veranstalter
Veranstaltungsort
online
Kosten
Nicht-Mitglieder: € 290,00*
vhw-Mitglieder: € 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG
Weitere Informationen
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an Bürgermeister, Leiter und Mitarbeiter der Bau-, Planungs- und Umweltämter der Städte, Gemeinden und Landkreise, Projektentwickler, Mitarbeiter von Planungs- u. Ingenieurbüros, Unternehmen der Wasserversorgung, Rechtsanwälte sowie Experten von Verbänden und Kammern.
Hinweise zur Teilnahme
Tragen Sie mit Ihrem Praxisbeispiel dazu bei, dass auch Ihr Fall diskutiert wird. Bitte senden Sie Ihre Fallbeispiele per E-Mail an umweltrecht@vhw.de
Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Diese wird auch von anderen Architektenkammern anerkannt.
Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen