Nachrichten
Baden-Württemberg,
17. Januar 2022
Mit Qualität Flächen sparen
Dichte allein schafft keine Qualität. Anders herum gilt aber auch: Geringe Dichte allein ist kein Garant für Qualität. Wie eine hohe Qualität in Quartieren mit unterschiedlichen Dichten und Bauformen umgesetzt wird zeigen zwölf Beispiele aus der Region Mittlerer Oberrhein.
Baden-Württemberg,
10. Januar 2022
Was wäre wenn- Studie ermittelt das Wohnbaupoenzial durch Einhaltung regionalplanerischer Vorgaben
Ziel einer Studie im Auftrag der Regionalverbände des Landes Baden-Württemberg ist die Frage, wie die bestehenden regionalplanerischen Instrumente mit Blick auf die Flächennutzung der Bauleitplanung eingesetzt werden und ggf. verbessert werden könnten. Hierzu wurden zahlreiche Bebauungspläne aus den Jahren 2018 bis2020 in Bezug auf die dort festgesetzte Bruttowohndichte untersucht.
Baden-Württemberg,
22. April 2021
Stuttgart entwickelt gemeinsam mit Planungs- und Architekturbüros Konzepte zur Stapelbauweise in Gewerbegebieten
Unter dem Titel „URBAN SANDWICH“ hat die Stadt Stuttgart zusammen mit einem Planungs- und einem Architekturbüro eine Anleitung zur Stapelung von verschiedenen gewerblichen Nutzungen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und Steigerung der Flächeneffizienz herausgegeben. In der pulsierenden und stark wachsenden Metropole Stuttgart wird nach neuen Möglichkeiten der baulichen Weiterentwicklung unter den Vorzeichen der vorrangigen Innenentwicklung gesucht. Dabei rücken bisher wenig flächeneffiziente Gewerbegebiete in den Blick.
Baden-Württemberg,
15. November 2019
Baulandmobilisierung in Tübingen (Update)
Nachdem Tübingens OB Boris Palmer sich im Frühjahr Grundstückseigentümer*innen gewandt hat (wir berichteten in den letzten FLÄCHENPORTALNEWS), um eine Bebauung unbebauter, aber bebaubarer Grundstücke (Baulücken) zu erreichen, wurde im November 2019 im Gemeinderat über das bis dahin erreichte Zwischenergebnis berichtet.
Baden-Württemberg,
17. Juli 2019
Baulandmobilisierung in Tübingen
Tübingen ist wie eine Reihe anderer Mittel-, Groß- und Universitätsstädte durch eine hohe Wohnraumnachfrage gekennzeichnet. Zugleich bleiben viele baureife Grundstücke (Baulücken) seit geraumer Zeit unbebaut, so dass bestehende Innenentwicklungspotenziale für den Wohnungsbau nur unzureichend genutzt werden können.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Flächenrecycling (1) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (2) Apply Flächenverbrauch filter
- Innenentwicklung (2) Apply Innenentwicklung filter
- Praxisbeispiel (1) Apply Praxisbeispiel filter
- Regionalplanung (1) Apply Regionalplanung filter
- Siedlungs- und Verkehrsfläche (1) Apply Siedlungs- und Verkehrsfläche filter
- Verdichtung (1) Apply Verdichtung filter
- Wohnungsmangel (2) Apply Wohnungsmangel filter
Filtern nach Land
- (-) Remove Baden-Württemberg filter Baden-Württemberg