Flächensparen
Ambitioniert: Nur 30 ha pro Tag im Jahr 2020
Deutschland will seinen Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 deutlich senken.
Nur noch 30 ha täglich sollen in Deutschland pro Jahr für Siedlungs- und Verkehrsfläche in Anspruch genommen werden. Dieses Ziel möchte die Bundesregierung bis zum Jahr 2020 erreichen.
Flächensparen trotz Wohnungsmangel?
Flächenverbrauch reduzieren bei Siedlungsdruck
In vielen deutschen Ballungsgebieten stehen Kommunen vor einem erheblichen Siedlungsdruck. Mieten und Bodenpreise steigen stetig. Wohnungsmangel bekämpfen und gleichzeitig Flächen sparen - geht das gemeinsam?
Luft nach innen!
Viele Kommunen unterschätzen ihre Flächenreserven im Bestand
Eine Studie zeigt: In Deutschland gibt es 120.000 bis 165.000 ha ungenutzte Innenentwicklungspotenziale. Wie viele Hektar davon liegen in Ihrer Kommune? Ein genauer Blick auf den Bestand könnte sich lohnen.
Neue Baugebiete: Gewinn oder Verlust?
Wieviel ein neues Baugebiet kostet und welchen finanziellen Vorteil die Gemeinde daraus erwarten kann ...
... möchten immer mehr Verwaltungsmitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen vor Ort wissen, wenn sie im Rahmen ihrer Planung die Weichen für die zukünftige Gemeindeentwicklung stellen.
Welche Vorteile bietet das Flächenrecycling?
Welche Potenziale für einen zukunftsfähige Gemeinde- oder Stadtentwicklung in alten Gewerbe- und Industrieflächen und alten Kasernen schlummern ...
... erschließt sich manchmal erst auf den zweiten Blick. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, welche Vorteile das Flächenrecycling für Ökonomie, Ökologie und für den Städtebau haben kann.
Flächenentwicklung im Klimawandel
Was zeichnet eine klimagerechte Flächenentwicklung aus?
Angesichts des Klimawandels rücken Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Handlungsfelder in den Fokus. CO2-Emissionen müssen reduziert werden. An die Folgen von Klimaveränderungen müssen sich Kommunen anpassen.
Wohnungsbau im Innenbereich beschleunigen
Innenentwicklungsmanager sollen in den Städten die Mobilisierung von Flächen im Bestand voranbringen
Viele Städte sehen sich aufgrund der Zuwanderung aus dem In- und Ausland sowie stetig sinkender Haushaltsgrößen mit einer besonders hohen Wohnungsnachfrage konfrontiert. Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen bleibt vielerorts hinter den Anforderungen der Wohnungsmärkte zurück. Daher werden in zahlreichen Kommunen aktive Managementansätze erprobt, um das Zusammenwirken von Planern, Eigentümern und Investoren bei der Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen zu optimieren. Gefragt sind hierfür Expertinnen und Experten, die in der Verwaltung und darüber hinaus als Manager und Moderatoren wirken.
Herausforderungen des Flächenrecyclings
Was bei der Revitalisierung von Brachflächen zu berücksichtigen ist …
... um sie als Bausteine einer erfolgreichen und flächensparenden Stadtentwicklung dauerhaft in Wert zu setzen.
Ältere Einfamilienhausgebiete neuen Bedarfen anpassen
Chancen von morgen im Traumhaus von gestern
Innenentwicklung im Bestand: so lautet das Credo vieler Kommunalpolitiker und Stadtplaner, die sich mit der Siedlungsentwicklung unter den Vorzeichen des demografischen Wandels befassen. Dabei liegt es nahe, Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er Jahre in den Blick zu nehmen.
Flächen im Wartestand aktivieren
Zwischennutzung als Baustein kreativer Innenentwicklung
Wo alte Nutzungen aufgegeben wurden sind häufig nicht sofort neue langfristige Nutzungsperspektiven in Sicht. Aus verschiedensten Gründen gelingt bei vielen Immobilien keine lückenlose Anschlussnutzung. Daher liegt es oft nahe, auf solchen Standorten eine Zwischennutzung zu etablieren.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktion Fläche (1) Apply Aktion Fläche filter
- Aktivierung (2) Apply Aktivierung filter
- Analyse (1) Apply Analyse filter
- Argumente (3) Apply Argumente filter
- Baugebiet (2) Apply Baugebiet filter
- Baulücken (2) Apply Baulücken filter
- Bestand (5) Apply Bestand filter
- Brachflächen (4) Apply Brachflächen filter
- Bundesregierung (1) Apply Bundesregierung filter
- Entwicklungspotenziale (2) Apply Entwicklungspotenziale filter
- Flächennutzung (1) Apply Flächennutzung filter
- Flächenpolitik (1) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenpotenzial (5) Apply Flächenpotenzial filter
- Flächenrecycling (3) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (4) Apply Flächenverbrauch filter
- Folgekosten (1) Apply Folgekosten filter
- Immobilien (1) Apply Immobilien filter
- Infrastruktur (2) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (3) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (7) Apply Innenentwicklung filter
- Interkommunale Kooperation (1) Apply Interkommunale Kooperation filter
- Klima (1) Apply Klima filter
- Klimaanpassung (1) Apply Klimaanpassung filter
- Klimaschutz (1) Apply Klimaschutz filter
- Kommunikation (1) Apply Kommunikation filter
- Kooperation (2) Apply Kooperation filter
- Kosten und Nutzen (1) Apply Kosten und Nutzen filter
- Kostenrechner (1) Apply Kostenrechner filter
- Leerstand (1) Apply Leerstand filter
- Nachhaltigkeitsstrategie (1) Apply Nachhaltigkeitsstrategie filter
- Nachverdichtung (2) Apply Nachverdichtung filter
- Nutzungsmischung (1) Apply Nutzungsmischung filter
- (-) Remove Planung filter Planung
- Qualität (2) Apply Qualität filter
- Sanierung (1) Apply Sanierung filter
- Siedlungs- und Verkehrsfläche (1) Apply Siedlungs- und Verkehrsfläche filter
- Siedlungsdruck (1) Apply Siedlungsdruck filter
- Verdichtung (2) Apply Verdichtung filter
- Verkehr (1) Apply Verkehr filter
- Werkzeug (1) Apply Werkzeug filter
- Wohnstandort (2) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (2) Apply Wohnungsmangel filter
- Zersiedelung (1) Apply Zersiedelung filter