City Reuse
Der Bausektor ist für ca. 47 % des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. In Deutschland werden jährlich, so die Deutsche Energie-Agentur (dena), ca. 90 % des mineralischen Rohstoffverbrauchs in rund 130.000 Gebäuden, davon überwiegend in Ein- und Zweifamilienhäusern, verbaut. Für diesen Rohstoffgewinn werden laut Umweltbundesamt täglich mehr als vier Hektar Landschaft zerstört. Gleichzeitig sind die Reduktion des CO2-Ausstoßes und die Senkung des Rohstoffverbrauchs wesentliche Stellschrauben in der Klimakrise. Daher muss sich das Bauen und Planen ändern und verändert sich längst.
Im Zentrum der SRL-Tagung stehen Ideen und Erfahrungen zum Recyceln und zur Wiederverwendung von Baustoffen, ihre Erfolge und Grenzen sowie gute Beispiele zur Um- und Neunutzung von Gebäuden und Flächen. Darüber hinaus geht es um die Frage, welche politischen Rahmensetzungen und Anreize es für die Planung braucht, wenn reduce, reuse, recycle (reduzieren, wiederverwenden, wiederverwerten) die Handlungsmaxime für zukünftiges planerisches Handeln sein muss.
Nach einer Begrüßung durch die Stadt Wuppertal und einer Keynote zur klimaneutralen und umweltgerechten Stadtentwicklung diskutieren wir nationale und internationale Gute-Praxis-Beispiele für Kreislaufwirtschaft, innovatives (Um-)bauen, für Wieder- und Mehrfachnutzungen von Flächen und Gebäuden sowie die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien. Vor Ort besichtigen wir, wie ein nachhaltiger und innovativer Umgang mit alten Gebäuden und brachliegenden Flächen möglich ist: Im Mirker Bahnhof (Projekt Utopiastadt), auf dem BOB CAMPUS und Wiesenwerken der Montag Stiftung Urbane Räume, außerdem im Living Lab NRW. Unter dem Motto „Umbaukultur und Stadt entwicklung“ diskutieren wir mit Expert:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Planungspraxis, welche Voraussetzungen nötig sind, wie wir planen und handeln müssen, damit nachhaltiges, ressourcen schonendes Planen und Bauen zur Normalität werden.
Veranstalter
Veranstaltungsort
Wiesenwerke
Café Bahnhof Blo
Wiesenstraße 118
42105 Wuppertal
Kosten
80 € für Mitglieder der SRL
20 € für Studierende und Erwerbslose (Mitglieder der SRL)
140 € für Nichtmitglieder
60 € für Studierende (Nichtmitglieder)
In der Teilnahmegebühr sind die Führungen inkl. Leihfahrrad (an einem Tag), das Mittagessen und die Getränke während der Tagung enthalten.
Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung auf das Konto der SRL mit Namensangabe und der Teilnehmernummer zu überweisen: IBAN DE92 1005 0000 0013 3002 02.
Ansprechpartner
Schrammstr. 8
10715 Berlin
Fon + 49 – (0)30 / 27 87 468-0
Fax + 49 – (0)30 / 27 87 468-13
info@srl.de
www.srl.de