Bauen in lärmvorbelasteten Lagen
Insbesondere dort, wo neue Wohnbebauung an bestehende Nutzungen heranrückt, ergeben sich hohe immissionsschutzrechtliche, städtebauliche, planerische sowie verfahrensbezogene Anforderungen. Zugleich sind städtebauliche Lösungen mit einer hohen Freiflächenqualität und nachhaltigen Mobilitätsangeboten gefragt.
Das Seminar wird daher folgenden Fragen nachgehen:
Wodurch zeichnen sich erfolgreiche Vorgehensweisen zur Realisierung kompakter und zugleich lärmreduzierter städtischer Quartiere auf den Maßstabsebenen Quartier, Wohnblock sowie Wohnung aus?
Welche Handlungsspielräume zur Reduzierung der Lärmemissionen bestehen im Falle der an bestehende Lärmquellen heranrückenden Wohnbebauung?
Im Seminar werden Beispiele in den Fokus genommen, die trotz ihrer lärmvorbelasteten Lage für kompaktes Bauen mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität stehen. Präsentiert und diskutiert werden dabei u.a. Aspekte der Bewertung von Lärm und die daraus resultierenden planerischen Lösungen im Bebauungsplan. Als Grundlage hierfür dienen Beiträge aus der kommunalen Planungspraxis.
Veranstalter
Veranstaltungsort
Online
Kosten
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
- 220,- Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
- 270,- Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGO's.
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 320,- Euro.
Ansprechpartner
Sylvia Koenig, +49 30 39001-258, fortbildung@difu.de