1. Mitteldeutsche Bodenschutztage

Böden im Mittelpunkt
28. Juni 2023 bis 29. Juni 2023

Die 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage, die gemeinsam von den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgerichtet werden, sind ein fachliches Podium zum länderübergreifenden Austausch zu aktuellen Belangen des vorsorgenden Bodenschutzes. Mit der Fachveranstaltung wird die bereits seit dem Jahr 2005 bestehende Tradition der „Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage“ in einem nunmehr erweiterten Rahmen fortgesetzt.

Die 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage, die gemeinsam von den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgerichtet werden, sind ein fachliches Podium zum länderübergreifenden Austausch zu aktuellen Belangen des vorsorgenden Bodenschutzes. Mit der Fachveranstaltung wird die bereits seit dem Jahr 2005 bestehende Tradition der „Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage“ in einem nunmehr erweiterten Rahmen fortgesetzt.

Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Herausforderungen des Klimawandels für Bodennutzung und Bodenschutz, der Beitrag der Böden zum natürlichen Klimaschutz sowie bodenbezogene Anpassungsstrategien an den Klimawandel.

Die Bewältigung dieser aktuellen Herausforderungen ist ohne die Berücksichtigung der Erfordernisse intakter und 'gesunder' Böden und ohne deren Schutz nicht denkbar. Dafür werden in der Verwaltung sowie im wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Bereich kompetente Fachkräfte und viele engagierte Mitwirkende benötigt.

Aktuelle Entwicklungen werden dazu in Fachbeiträgen und in der Diskussion Berücksichtigung finden. Unter anderem sollen die geplante Novellierung des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG), die novellierte Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) ebenso wie neue Arbeitsmaterialien der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) und Aktivitäten zum Bodenschutz auf der Ebene der Europäischen Union aufgegriffen werden.

Ein besonderes Angebot der 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage soll die Exkursion zur UFZ-Forschungsstation in Bad Lauchstädt sein. Dieses derzeit flächenmäßig größte Klima-Landnutzungs-Experiment der Welt beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landnutzung und Ökosysteme.

Die Bodenschutztage sollen erneut dazu beitragen, Fachkräfte und Akteure aus den unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft, Praxis sowie Behörden zusammenzuführen, um ihnen die Gelegenheit zum fachlichen Austausch zu bieten.

Auch eine Abendveranstaltung am ersten Tagungstag wird die Gelegenheit bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage sind eine Kooperationsveranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt, des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Sächsischen Landestiftung Natur und Umwelt.

Veranstalter

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Veranstaltungsort

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 € (ermäßigt 60,00 € für Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienste im FÖJ/FSJ/BDF, ehrenamtliche Naturschützer und Schwerbehinderte – jeweils bei Vorlage eines gültigen Nachweises).
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Tagungsgebühr und Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke, Mittagsimbiss sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung und Exkursion.
Es besteht die Möglichkeit der eintägigen Teilnahme mit einer Tagungsgebühr in Höhe von 60,00 €.

Anmeldeschluss

14. Juni 2023

Ansprechpartner

Barbara Heidrich
Sächsische Landesstiftung
0351 81416-604
barbara.heidrich@lanu.sachsen.de

Weitere Informationen

Abendveranstaltung:
Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
An– und Abfahrt erfolgt individuell, z.B. mit ÖPNV.

Veröffentlichungen und weiteres Material